Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Caratacus
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Carapellabis Carayon |
Öffnen |
926
Carapella - Carayon
Carapella, Fluß in Italien, entspringt als Calaggio im Apennin, fließt durch die Provinz Foggia und mündet nach etwa 100 km nordöstl. Laufes in den Golf von Manfredonia.
Carassĭus, s. Karausche.
Caratăcus oder Caractacus
|
||
80% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Caragliobis Caravaggio |
Öffnen |
, Karausche.
Caratacus (Caractacus), König der Siluren in Südwales (Britannien), zur Zeit des Kaisers Claudius gefürchteter Gegner der Römer, wurde von dem Proprätor P. Ostorius besiegt und nach Rom geführt, aber vom Kaiser Claudius begnadigt (51 n
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Cara cognatiobis Caragana |
Öffnen |
tragen und zu opfern.
Caracoles, s. Antofagasta.
Caractacus, s. Caratacus.
Caradocsandstein, s. Silurische Formation.
Caradosso, ital. Goldschmied, s. Foppa.
Caráfa, Michele, Opernkomponist, geb. 28. Nov. 1785 zu Neapel, erhielt seine
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Caracasbis Caradosso |
Öffnen |
) entstanden, hat (1885) 2279 E., Amalgamierungswerke und Bergbau, dessen Erträge in letzter Zeit nachlassen.
Caractăcus, Caradoc (spr. kärrĕdock), s. Caratacus.
Caracuru, rote Farbe, s. Bignonia.
Caradoc-Sandstein (spr. kärräddöck) heißt
|