Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chadîdscha
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chaco (Territorium)bis Chaibar |
Öffnen |
(1891) 22087 (1881: 16899) E., lebhafte Baumwollindustrie und Maschinenbau.
Chadîdscha, die erste Frau Mohammeds, war die Tochter des Chuwailid ibn Asad. Ihr erster Mann hieß Atîk ibn Âïds. Nach dessen Tode verheiratete sie sich in zweiter Ehe
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mogiphoniebis Mohammed (Prophet) |
Öffnen |
eine günstigere Wendung, als er in seinem 24. Lebensjahre in die Dienste der reichen Kaufmannswitwe Chadidscha (s. d.) trat, die ihn bald so lieb gewann, daß sie, obwohl schon 40 J. alt, ihn gegen den Willen des Vaters, der die Verbindung mit dem armen jungen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0962,
Mohammed (Prophet) |
Öffnen |
M.s erfolgte. Nur wenige Gläubige schlossen sich ihm in den ersten Jahren seiner Wirksamkeit an. Sein Weib Chadîdscha stand ihm treu ermutigend zur Seite, Abû Bekr, Alî, den er aus Dankbarkeit gegen Abû Tâlib zu sich genommen hatte, waren seine
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Fastolfbis Fatipur |
Öffnen |
ägyptischer Herrschaft Sitz eines Mudirs mit einer kleinen Besatzung. Nahe bei dem Fort ein großes Dorf der Eingebornen.
Fatima, die vierte Tochter Mohammeds, von der Chadidscha, war zu Mekka 607 geboren und wurde 623 mit dem nachherigen Kalifen Ali
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Mogdadkaffeebis Mohammed |
Öffnen |
Gelegenheit christliche Mönche seine prophetische Bestimmung erkannt hätten. Im 25. Jahr heiratete M. die reiche Kaufmannswitwe Chadidscha, in deren Dienst er vorher gestanden. Dies war sein Glück; sie war seine erste Gläubige; mehrere Kinder entsprangen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Umlaufbis Umschläge |
Öffnen |
, mittelhochdeutsch zinnen), uo zu üe, ou zu öu, von denen in der heutigen Sprache mehrere zusammengefallen sind.
Umm al-Muminîn, s Chadîdscha.
Ummanz, Insel westlich von Rügen, zum Kreis Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund gehörig, durch den
|