Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Chaldäische Periode hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0078, von Chaldäische Christen bis Châlid Öffnen
», wahrscheinlich wegen der in Orchoe, Borsippa und Sippara blühenden Gelehrtenschulen (s. Chaldäische Periode). Aus dieser Bedeutung ist wahrscheinlich der Name Chaldäische Sprache (für westaramäisch, s. Aramäa, Bd. 1, S. 802 b) entstanden. Heutzutage
90% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0920, von Chalcophora bis Chaldäische Sprache und Litteratur Öffnen
und Ursprung der orientalischen Astronomie und Astrologie gewesen ist. Jahrhundertelang müssen die Chaldäer Beobachtungen angestellt haben, um die Periode Saros zu finden, welche gewöhnlich die Chaldäische Periode (in neuern Zeiten auch die Halleysche
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0259, von Hebräische Religion bis Hebräische Sprache Öffnen
Palästinas. Erst in den chaldäischen Übersetzungen des Alten Testaments findet sich der Name "heilige Sprache" (lischon d'kudscha). Althebräische Schriftdenkmäler sind die 24 Bücher des Alten Testaments (s. Hebräische Litteratur), eine 1868 in den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0848, von Perilaos bis Periode Öffnen
848 Perilaos - Periode. Auftreten 1519 das Evangelium Matthäi durchpredigte und die reformierte Kirche ihren Predigern freie Wahl ließ. Auch in der evangelisch-lutherischen Kirche hat man es in neuerer Zeit mit neugewählten Reihenfolgen biblischer
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1020, von Perikulös bis Periöken Öffnen
Zeitraum. In der Chronologie hat daher P. eine ähnliche Bedeutung wie Cyklus; gewöhnlich versteht man aber unter P. solche Cyklen, die einen längern Zeitraum in sich schließen, wie die 223 synodische Mondmonate umfassende Chaldäische Periode (s
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0881, Bibel (Textgeschichte, Ausgaben) Öffnen
mit Vokalen, auch in rabbinischer Schrift, häufig mit zwischengeschriebener chaldäischer Paraphrase oder mit der Masora, rabbinischen Kommentaren und Gebeten am Rande. Die fünfte Periode umfaßt die Geschichte des gedruckten Textes. Zuerst erschienen einzelne
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0724, von Remy bis Renan Öffnen
in der italienischen Kunstgeschichte nennt man Frührenaissance (etwa bis 1500). Die Zeit von ca. 1500 bis 1560 bezeichnet man als Hochrenaissance und die folgende, etwa bis 1600 reichende Periode als Spätrenaissance, die allmählich bereits in den
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0994, von Mondfisch bis Mondsee Öffnen
992 Mondfisch - Mondsee Ablauf einer 18jährigen Periode, Saros genannt, die schon den Chaldäern bekannt war. (S. Chaldäische Periode.) - Ähnliche Verfinsterungen wie der Erdmond erleiden auch die Jupitermonde dadurch, daß sie in den vom
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0206, Babylonien Öffnen
scheint die babylonischen Priester überhaupt viel beschäftigt zu haben: sie entdeckten, daß 223 Monderneuerungen ungefähr 19 Sonnenjahre ausmachen, fanden aber auch den übrigbleibenden Unterschied und kamen so auf eine genauere Periode von 600 Jahren
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0790, von Beroldingen bis Berri Öffnen
des syrischen Königs Antiochos Soter 280-270 v. Chr. in griechischer Sprache drei Bücher babylonisch-chaldäischer Geschichten, wozu er die im Tempel des Bel aus alter Zeit aufbewahrten Priesterchroniken benutzt haben soll, und wovon Bruchstücke bei
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0762, Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
Closener (Ende des 14. Jahrh.). In den Anfang des 14. Jahrh. fällt die "Reimchronik" Ottokars von Steiermark. Andre wichtigere Werke jener Periode sind: das "Elsässische Zeitbuch" (bis 1386) von Jakob Twinger aus Königshofen; die "Limburger Chronik
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0401, von Lafuente bis Lageabweichungen der Eingeweide Öffnen
Pseudonymen Fray Gerundio und Tirabeque herausgegebenen periodischen Werken: "Coleccion de capilladas y disciplinarzos" (16 Bde.), "Viage por Francia, Belgica y Alemania" (2 Bde.), "Viage areostatico", "Teatro social del siglo XIX" (2 Bde
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0412, von Prophetenkuchen bis Proportion Öffnen
der assyrischen Vorherrschaft. Damals traten die kräftigsten und begeistertsten Propheten, z. B. Amos, Hosea, Jesaias, Micha, auf. In der chaldäischen Periode vor und bald nach dem Fall Jerusalems wirkten vor allen Jeremias und Hesekiel. Während des Exils
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0848, von Beröa bis Berry Öffnen
. Berōsus , Zeitgenosse Alexanders d. Gr., Priester des Bel zu Babylon, schrieb in griech. Sprache drei Bücher babylonisch-chaldäischer Geschichten ( «Chaldaica» ), für die er das uralte Tempelarchiv von Babylon als Quelle benutzt haben soll
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0325, von Sarnthein bis Sarpedon Öffnen
, s. Chaldäische Periode. 8a.rotka.ninus, Pflanzengattung aus der Fa- milie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papi- lionaceen, mit nur einer deutschen Art, dem Vesen- ginster, Vesenstrauch, Vesenpfriemen, kurz auch Pfriemen, 8. vul^rig I