Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chaudron
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Chaudronbis Chauny |
Öffnen |
130
Chaudron - Chauny
Chaudron, engl. Steinkohlenmaß, s. Chaldron.
Chauffeurs (frz., spr. schoföhr), s. Claque.
Chauken, niederdeutsches Volk, welches die Römer 12 v. Chr. in den Marschländern zu beiden Seiten der Weser fanden, westwärts
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Klamathbis Klang |
Öffnen |
der Zugspitze, die Taminaschlucht in der Ostschweiz, die Gorge du Trient am obern Rhône, die Gorge du Chaudron bei Montreux, die Gorge de la Reuse bei Neuchâtel etc.
Klamm, im Hüttenwesen s. v. w. gediegen.
Klammer, Werkzeug, womit je zwei Stücke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Chaldronbis Chalkis |
Öffnen |
in Warschau (1875-77, 8 Bde.) herausgegeben.
Chaldron (spr. tschahldron, Chalder, Chaudron), ursprünglich engl. Hohlmaß à 4 Quarters, = 1163,157 Lit., jetzt nur für Steinkohle (im Detailhandel) gebräuchlich, die nach dem Gewicht verkauft wird. 1 London-C
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Kind (Personenname)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
mit einem 4,15 m weiten Bohrloch die günstigsten Erfolge. In der Folge führte er mit Chaudron nach einem verbesserten Verfahren mehrere sehr weite Bohrungen aus. 1855-61 erbohrte er einen artesischen Brunnen in Passy bei Paris, der pro Stunde 1300 cbm Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chaldäische Christenbis Châlid |
Öffnen |
Beschwörungsformeln und Akten des Mittelalters ausgeübt.
Chaldäische Sprache, s. Chaldäer und Aramäa.
Chaldron (spr. tschahldr’n oder tschahdr’n), früher auch Chaudron oder Chalder, ursprünglich ein großes brit. Maß für schüttbare feste Körper (seit 1826
|