Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chiny
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Chinonbis Chion |
Öffnen |
. Vgl. de Cougny, C. et ses monuments (Chinon 1874).
Chiny (spr. schi-), Stadt in der belg. Provinz Luxemburg, Arrondissement Virton, am Semoy und am Rande des großen Waldes von C., der sich zwischen Neufchâteau und Arlon ausdehnt
|
||
57% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Chinonbis Chionanthus |
Öffnen |
>38O4]), gespalten.
Chinovasäure, Chinovin, Chinovit, s. Chinovabitter.
Chiny (spr. schinih), Stadt in der belg. Provinz Luxemburg, an der Semoy, 40 km nordwestlich von Arlon, mit 966 E., war vom 10. Jahrh. ab Sitz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
)
Lützelburg, s. Luxemburg
Famene
Arlon
Bastogne
Chiny
Marche
Neufchâteau 1)
Saint-Hubert
Salm
Luyk, s. Lüttich
Namur
Condroz
Andenne
Bouvignes
Couvin
Dinant
Fagne, La
Gembloux
Marches les Dames
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0202,
Mansfeld |
Öffnen |
bis zum Oberstleutnant. 1545 erhob ihn der Kaiser zum Statthalter des Herzogtums Luxemburg und der Grafschaft Chiny; 1551 fiel er in Frankreich ein, geriet aber, in Ivry eingeschlossen, 1552 in französische Gefangenschaft, aus der er sich erst 1557
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
. Die Oberstadt wurde 1235 von Arnoux III., Grafen von Cos und Chiny, erbaut und mit Mauern und Türmen umgeben. 1542 ward die Stadt von dem Herzog von Guise eingenommen, 1544 aber von den Franzosen zurückgegeben. Als diese 1555 unter dem Herzog von Nevers über
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Burgundionenbis Buri (mythologisch) |
Öffnen |
).
Burgundischer Kreis, einer der zehn Kreise, in welche das Deutsche Reich unter Maximilian I. 1512 eingeteilt wurde. Er umfaßte zuletzt noch Brabant, Limburg, Luxemburg, Chiny, Namur, Hennegau, Geldern, Antwerpen, Mecheln und Flandern, also
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Semlinbis Semper (Gottfried) |
Öffnen |
, Giov. Battista.
Semonĭdes, griech. Dichter, s. Simonides.
Semo Saucus, s. Dius Fidius.
Semoy (spr. ßĕmŏá), rechter Nebenfluß der Maas, entspringt in der belg. Provinz Luxemburg bei Arlon, berührt Chiny, Florenville und Bouillon, durchfließt
|