Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cismar
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
) 22,144,244 Einw.
Cismar (ehedem Cycismore), Dorf in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Oldenburg, unweit der Ostsee an dem jetzt ausgetrockneten Klostersee, mit 120 Einw. und einem ehemaligen Cistercienserkloster, das 1231 von Lübeck
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Ziegenhals
Zülz
Provinz Schleswig-Holstein.
Schleswig-Holstein
Holsten
Altona
Angeln
Apenrade
Arnis
Barmstedt
Bau
Blankenese
Borbye
Bothkamp *
Bramstedt
Bredstedt*
Büsum
Christiansfeld
Cismar
Dänischwold
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0627,
Bülow |
Öffnen |
bereicherte er durch die Herausgabe der Denkwürdigkeiten des Pfalzgrafen-Kurfürsten Friedrich II. beim Rhein (" Ein Fürstenspiegel", Bresl. 1849, 2 Bde.).
7) Bernhard Ernst von, Staatsmann, geb. 2. Aug. 1815 zu Cismar in Holstein, Neffe von B. 4
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
Cuyani (Fluß), Yuruari
Cuyk, Gottfried von, Arnsberg
Cwms (spr. tums), Snowdon
(^MNK3.6 In8u1g.6, Symplegaden
Cyankiewicz, Polnische Litteratur 195^»
Cyanophyll, Chlorophyll
CyllnosM, Fluorescein
Cycismore, Cismar
l^^ciiei, Kyklische
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bülow (Babette von)bis Bülow (Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf v. Dennewitz) |
Öffnen |
).
Bülow, Bernh. Ernst von, Staatsmann, Brudersohn des preuß. Staatsministers Heinrich von B., geb. 2. Aug. 1815 zu Cismar in Holstein, studierte in Berlin, Göttingen und Kiel Rechtswissenschaft und trat 1839 in den dän. Staatsdienst, zunächst
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cinerarienbis Clausthal |
Öffnen |
-
Cacem-C., hat (1890) 4846 E.
Cismar, Dorf im Kreis Oldenburg des preuß.
Reg.-Bez. Schleswig, Sitz des Landratsamtes des
Kreises Oldenburg, hat (1895) 548 E., Post, Tele-
graph und ein ehemaliges sehr reiches Benediktiner-
kloster mit Resten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......! 6 339
Christbnrg.....! 3 218
Christiansfcld . . . 563
Christianstadt. ... 1727
Christophsthal ... 409
Chropaczow .... 5742
Cismar....... 530
Clafeld....... 3546
Clausthal..... 8542
Clevc........ 10
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein)bis Oldenburger Haus |
Öffnen |
: 43936 (21543 männl., 22393 weibl.) E., 4 Städte, 77 Landgemeinden und 47 Gutsbezirke. Sitz des Landratsamtes ist Cismar bei Neustadt in Holstein. – 2) Kreisstadt im Kreis O., an der Kreis-Oldenburger Eisenbahn (23,1 km), Sitz eines Amtsgerichts
|