Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Clemens Metternich
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Metternich'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Metropolisbis Metternich |
Öffnen |
|
anderm als kaiserl. Prinzipal-Kommissarius beim Rastatter Friedenskongreß 1797‒99 wirkte, der nach dem Recht der Erstgeburt vererbende Reichsfürstentitel verliehen. Sein Sohn, der österr. Staatskanzler Clemens Metternich (s. d.), erhielt 20. Okt. 1813
|
||
| 2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Gentz (Wilhelm)bis Genua (Provinz) |
Öffnen |
|
1861) und "Über die Tagebücher von Friedrich G." (ebd. 1861). über das Verhältnis von G. zu Metternich vgl. Beer, Fürst Clemens Metternich (in "Der Neue Plutarch", Bd. 5, Lpz. 1877).
Gentz, Wilhelm, Maler, geb. 9. Dez. 1822 zu Neuruppin, besuchte
|
||
| 2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0977,
Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen) |
Öffnen |
|
Ludwig II. selbst nach Neapel, nachdem er von Clemens VII. gekrönt worden, mußte aber nach zehnjährigem vergeblichen Kampf gegen König Wladislaw das Land räumen. Unterstützt von Papst Johann XXIII., drang er 1412 von neuem über den Liris, schlug
|
||
| 2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Brunnenstubebis Brunner |
Öffnen |
|
Vorurteils waren in der Mitte des 14. Jahrh. zur Pestzeit die schrecklichen Judenverfolgungen, die kaum durch die Bannsprüche des Papstes Clemens VI. unterdrückt werden konnten. Es sollten damals angeblich die Brunnen, ja sogar die Luft von den
|
||
| 2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Methylglyoxalidinbis Mexikanische Eisenbahnen |
Öffnen |
|
Benediktinerabtei; bedeutende
Granitbrüche.' Das Klosterwurde 792 vonKarl d.Gr.
gestiftet,1803aufgehoben und 1830 wiederheraestellt.
^Metternich,Clemens Wenzel Nepomuk Lothar,
Fürst. Sein Sohn, Fürst Ni ch ard M., starb 1. März
1895 in Wien
|
||