Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cobaea
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Cobaeabis Cobden |
Öffnen |
390
Cobaea – Cobden
forstinspektor gewählt. Seit 1880 ist er außerdem Chef der Abteilung für Forstwesen, Jagd und Fischerei im Industrie- und Landwirtschafts-Departement. C. schrieb: «Der Wald. Zwei Vorträge gehalten zu Chur. 1. Die Geschichte des
|
||
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Coatingbis Cobden |
Öffnen |
.) gewebt, welches stark gewalkt und einfarbig, meliert, geflammt oder gefleckt hergestellt wird. Leichter C. heißt Lady-C., schwerer C. heißt Kastorin.
Coba, Landschaft in Afrika, s. Koba.
Cobaea Cavan. (Kobäe), Gattung aus der Familie
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0247,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Berberideen.
Berberitzenstrauch, s. Berberis
Berberis
Berbesbeere, s. Berberis
Epimedium
Ferresbeere, s. Berberis vulgaris
Mahonia
Sauerdorn, s. Berberis
Bignoniaceen.
Bignonia
Catalpa
Cobaea
Crescentia
Eccremocarpus
Jacaranda
Kalebassenbaum
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Festonsbis Festuca |
Öffnen |
Schlinggewächse. Für kleinere Verhältnisse eignen sich besonders Passifloren, manche Clematis-Arten, Cobaea scandens etc. Festonnieren, mit F. verzieren.
Festspiel, eine Gattung von Schauspielen, die besonders in der letzten Hälfte des 17. und während
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Koaptationbis Kobaltblüte |
Öffnen |
worden waren, gab Deutschland seine Ansprüche auf Reklamation Frankreichs auf, das bereits 3. Sept. 1884 das ganze Bramayagebiet, zu dem die beiden Länder gehören, unter sein Protektorat genommen hatte.
Kobäe, s. Cobaea.
Kobalt Co, Metall, findet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0548,
Laube |
Öffnen |
548
Laube.
loba, Cobaea scandens, Cucurbita melanosperma etc. Eine architektonisch mit dem Haus verbundene L. heißt Veranda. Als Laubengang verdient die italienische Pergola (s. d.) besondere Empfehlung, doch muß sie zur Architektur des Hauses
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Pensionärbis Pentastemum |
Öffnen |
als Gartenzierpflanzen kultiviert; P. Cobaea Nutt., in Texas, mit 20-30 cm langen, ganzrandigen, glatten Blättern und prächtigen, großen, weißen, purpurrötlich schattierten, im Schlund schön rot gezeichneten und gelb gefleckten Blüten; P. roseum Don
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Poldistanzbis Polen |
Öffnen |
, besonders aus den Gattungen Phlox, Cobaea u. a., sind als schön blühende Gartenzierpflanzen bei uns eingeführt.
Polemonium L., Gattung der Polemoniaceen, Stauden mit abwechselnden, fiederschnittigen Blättern, traubig angeordneten Blütenwickeln
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912,
Zimmerpflanzen |
Öffnen |
Frühjahr aus Samen erzieht oder als Setzlinge beim Gärtner kauft. Die Zahl derartiger für die Topfkultur geeigneter Pflanzen ist sehr groß, und sie sind dem Blumenfreund sehr zu empfehlen; Cobaea, Tropaeolum, Aster, Celosia cristata, Levkojen, Clarkia
|