Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Collado hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0192, von Nipigon bis Nisâm Öffnen
auf die größte Insel, jetzt Hondo genannt, angewandt. S. Japan, S. 154. Nippsachen (v. franz. nippes), allerlei kleine zierliche Gegenstände, besonders als Zimmerschmuck zum Aufstellen auf sogen. Nipptischchen etc. Nirgua de Collado, Stadt im Staat Carabobo
75% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0527, von Larvenblume bis Lasaulx Öffnen
, s. Heydebrand und der Lasa. Lasagnes (franz., spr. -sannj), dünne, fingerbreite Bandnudeln. Lasala y Collado, Fermin, span. Finanzminister, geboren zu San Sebastian, studierte auf der Universität zu Madrid die Rechte, kam 1857 zum erstenmal
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0168, Japanische Sprache und Litteratur Öffnen
. Grammatiken: von Alvarez (Amacusa 1593), Rodriguez (Nagasaki 1604, Macao 1620, Par. 1825), Collado (Rom 1632), Oyan-guren (Mexiko 1738), de Rosny (Par. 1857, 4. Ausg. 1872), Donkar Curtius (Leid. 1857, Par. 1861), Alcock (Schanghai 1861), Hoffmann (Leiden
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0886, von Spanien bis Spannungszeiger Öffnen
. - Zur Litteratur: Danvila y Collado, El poder civil en España (Mad. 1885 ff., Bd. 1-6); Torres Campos, Staatsrecht des Königreichs S. (Freib. i. Br. 1889). Spannungszeiger (Voltmeter), Instrumente, welche die Spannung eines elektrischen Stromes
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0965, von Sierra Nevada bis Sieveking (Amalie) Öffnen
.). Der höchste Paß der S. N., der Collado de Veleta, liegt 3300 in hoch, wogegen die Schneegrenze auf der Nordseite 2990 und auf der Südseite 3100 in hoch sich befindet; die Bäume steigen bis 1700 und der Getreidebau im Norden 1830, im Süden aber
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0169, von Karl (Ⅲ.) (König von Spanien) bis Karl Eugen (Herzog von Württemberg) Öffnen
del reinado de Carlos Ⅲ de España (3 Bde., Madr. 1856‒58); Danvila y Collado, Reinado de Carlos Ⅲ (ebd. 1893). Karl Ⅳ., König von Spanien (1788‒1808), geb. 12. Nov. 1748 zu Neapel, kam 1759, als sein Vater Karl Ⅲ. auf den span. Thron berufen