Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Conrarts
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Cönosarkbis Conrart |
Öffnen |
480
Cönosark - Conrart
Eönofärk(grch.),CönenchymoderSarkosom,
die gemeinsame Körpermasse, in welcher die einzelnen
Individuen einer Anthozoenkolonie (s. Anthozoen)
eingebettet liegen.
von p2.83iöno (ital.), musikalische Vortrags
|
||
60% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Conradibis Conscience |
Öffnen |
Klaviersachen im leichten und eleganten Genre, mehrere Symphonien, Ouvertüren, Streichquartette u. a.
Conrart (spr. kong-rár), Valentin, franz. Schriftsteller, geb. 1603 zu Paris, erwarb sich als Kenner der italienischen, spanischen und besonders
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0247,
Akademie (Allgemeines. Das Institut de France) |
Öffnen |
in einem Privatverein für die Pflege der französischen Sprache, welcher sich seit 1630 bei Valentin Conrart versammelte. Kardinal Richelieu erweiterte diesen Verein (2. Jan. 1635) zur Académie française, welche 10. Juli 1637 ihre Sitzungen begann und von Anfang
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Godaweribis Godefroid |
Öffnen |
. Getreidemaß, = 7,57 Lit.
Gode (Goad), altengl. Ellenmaß, = 70,16 cm.
Godeau (spr. goddoh), Antoine, franz. Schriftsteller, geb. 1605 zu Dreux, war ein Verwandter Conrarts (s. d.) und Mitglied von dessen gelehrter Gesellschaft, die seinen Versen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Balzenbis Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
347
Balzen – Bamberg (Stadt)
er das Ideal eines Staatsmannes darstellen wollte, heraus. B.s «Œuvres» wurden von Conrart und Cassaigne
(2 Bde., Par. 1665) und Moreau
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Franzosenbis Französische Befestigungsmanier |
Öffnen |
eines Protestanten, Valentin Conrart, versammelt, um im traulichen Kreise ihre Gedanken über Kunst, Wissenschaft und Litteratur auszutauschen und sich über die Tagesneuigkeiten zu besprechen. Durch eine Indiskretion des Geistlichen de Boisrobert
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Göckingkbis Godeffroy |
Öffnen |
zu Dreur, war der Vetter Conrarts und
beteiligte sich eifrig an der Conrartfchen Gefell-
schaft und war daher einer der ersten Akademiker.
Im Hotel de Rambouillet genoß er einen großen
Ruf, er war das Orakel des gelehrten Zirkels und
erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Balvebis Balzac |
Öffnen |
, «Discours» (1644), für die Marquise von Rambouillet, «Le Barbon» (1648) und «Le Socrate chrétien» (1652). Conrart gab B.s «Entretiens» (Leid. 1659) und «Aristippe» (1658), worin
|