Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Contrarium
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
"), logische Regel, welche besagen soll, daß man sich bei einem Streit, besonders über wissenschaftliche Gegenstände, erst über die Grundsätze, die zur Basis dienen sollen, verständigen müsse.
Contrarium (lat.), das Gegenteil; Mehrzahl: Contraria
|
||
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Contradictiobis Conty |
Öffnen |
.
Contrarĭum (lat.), Gegenteil.
Contrat à la grosse (frz., spr. kongtrahtalagross’), s. Bodmerei.
Contre (frz., spr. kongtr), gegen, entspricht dem lat. contra; Contre… in Zusammensetzungen als Vorsilbe, s. Konter…
Contre (spr. kongtr
|
||
68% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Quintusbis Quisquis praesumitur etc |
Öffnen |
) angestellten und in einen Hexameter gebrachten philosophischen Grundbegriffe oder Kategorien: "Wer? Was? Wo? Wodurch? Warum? Wie? Wann?" Vgl. Kategorie.
Quisquilĭen (lat.), wertloses Zeug, Plunder.
Quisquis praesumĭtur bonus, donec probētur contrarium
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0191,
Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) |
Öffnen |
Onera
Originär
Person
Quasi
Quisquis praesumitur bonus, donec probetur contrarium
Rechtlosigkeit
Rechtsfall
Rechtsgeschäft
Rechtssache
Rechtssprichwort
Rechtswohlthat
Res
Retrotraktion
Stricto jure
Summum jus summa injuria
Tres
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0275,
Medicin: Allgemeines |
Öffnen |
Brownianer
Cellularpathologie
Chemiatrie, s. Chemie u. Medicin
Clinicum, s. Klinik
Contrarium
Contrastimulus
Demonstration
Enanthiopathie, s. Allopathie
Erregungstheorie, s. Brown
Gargalismus
Gerichtliche Medicin
Gerichtliche Psychologie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Chrematologiebis Chrismon |
Öffnen |
(periphrasis); c) den Beweis (aetiologia); d) das Gegenteil (contrarium) des Satzes, wodurch dieser selbst in seiner Anwendung auf gewisse Grenzen beschränkt und in helleres Licht gesetzt wird; e) das Gleichnis (simile); f) das Beispiel (exemplum); g
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Kanonbis Kanone |
Öffnen |
oder diminutionem) oder durch Umkehrung aller Intervalle (al inverso, per motum contrarium), so daß, was vorher stieg, dann fällt, oder gar so, daß die zweite Stimme die Melodie von hinten anfängt (Canon cancricans, Krebskanon). Der K. hat entweder keinen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Postpaketverkehrbis Postrecht |
Öffnen |
allgemeinen Begriffe des Gegensatzes, der Zeitfolge und der Gleichzeitigkeit, der Veränderung und des Zustandes (oppositum, contrarium, prius, posterius, simul, motus, modi habendi).
Postrecht. Im 17. und 18. Jahrh., als der Streit über das Postregal (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Chriëbis Christ |
Öffnen |
) paraphrasis (Erklärung), 3) aetiologia (Begründung), 4) contrarium (Gegensatz), 5) simile (Vergleich), 6) exemplum (Beispiel), 7) testimonium (Beleg), 8) conclusio (Schluß). Von dieser aphthonianischen C. unterscheidet man die freiere, ciceronische
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bichribis Bieten |
Öffnen |
sunt. Rebus vero ita comparatis, quo pacto traditionis causa meliori loco posita esse queat, quam diciplinae biblicae? Dalleum adenat, qui contrarium sentiunt, videantque quibus exceptionibus quotque dubiis in hac re cuncta adhuc pateant.
§. 3. Unter
|