Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Coracias
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Coquitobis Corbould |
Öffnen |
generali intorno ad un viaggio nella Bassa Albania ed a Tripoli di Barberia" (Turin 1875); "Note cartografiche della reggenza di Tunisi" (das. 1881) u. a. Seit 1884 gibt er ein "Annuario geografico" heraus.
Coracias, Mandelkrähe; Coraciidae (Raken
|
||
51% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kucsmabis Kuën-lun |
Öffnen |
- und gelbgekehlte Bartvogel
( Bucco flavig ula Boddaert ,
Taf. II , Fig. 2);
8) Jacamars ( Galbulidae );
9) Racken ( Coraciidae , mit der europ. Mandelkrähe,
Coracias garrula , L. ,
Taf. I , Fig. 4);
10
|
||
5% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0840a,
Klettervögel |
Öffnen |
0840a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Klettervögel.
Buntspecht (Dendrocopus major). 1/2. (Art. Spechte.)
Blaurake (Coracias garrula). 1/3. (Art. Mandelkrähe.)
Eisvogel (Alcedo ispida). 2/3. (Art. Eisvogel.)
Wiedehopf (Upupa epops
|
||
5% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0781a,
Kuckucksvögel. I. |
Öffnen |
Weibchen. Länge 0,57m.
3. Faltenhorn- oder Jahrvogel (Buceros plicatus). Länge 1m.
4. Mandelkrähe (Coracias garrula). Länge 0,32m.
5. Prachttrogon (Pharomacrus resplendens). Länge 1m.
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0262,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
Tenuirostres, s. Dünnschnäbler
Wachshaut, s. Vögel
Wallnister
Zugvögel, s. Vögel
Kukuksvögel.
Alcedo, s. Eisvogel
Bienenfresser
Birkenhäher, s. Mandelkrähe
Blaukrähe, s. Mandelkrähe
Blaurake, s. Mandelkrähe
Buceros
Calao
Coracias
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Klettenbergbis Klettgau |
Öffnen |
die Gattung Coracias (Mandelkrähe, s. d.).
11. Bienenfresser (Meropidae), ebendaselbst; 5 Gattungen mit über 30 Arten.
12. Trogons (Trogonidae), in den Tropen mit Ausnahme Australiens und Polynesiens, prachtvoll gefärbte Insektenfresser; 7 Gattungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Mandelbräunebis Mandelstein |
Öffnen |
.
Mandelbräune, Mandelentzündung, s. Bräune; brandige M., s. v. w. Diphtheritis.
Mandelgewächse, s. Amygdaleen.
Mandelkrähe (Rake, Coracias L.), Gattung aus der Ordnung der Klettervögel und der Familie der Raken (Coraciadae), Vögel mit mittellangem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Mandelmilchbis Mandeville |
Öffnen |
glänzendweiße Eier. In Europa findet sich nur die gemeine M., auch Blaurake oder Birkheher genannt (Coracias garrula L., s. die Tafel: Kuckucksvögel Ⅰ, Fig. 4), welche einen ungemein großen Verbreitungsbezirk hat und zu den schönsten europ. Vögeln gehört
|