Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cosmaten
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Cosmatenbis Cossa |
Öffnen |
540
Cosmaten - Cossa
Sagengeschichte Böhmens enthält, das zweite bis 1092, das dritte bis 1125 geht) wurde zuletzt von Köpke in den «Monumenta Germaniae» («Scriptores», Bd. 9, Hannov. 1851), wo man auch die Fortsetzer des C. bis 1283 findet
|
||
48% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Cosenzbis Cosmaten |
Öffnen |
301
Cosenz - Cosmaten.
3. Aufl., das. 1880), "Eine Barmherzige Schwester" (Schwerin 1870), "Achtzig Stufen hoch" (Stuttg. 1871), "Aufgelöste Dissonanzen", Novellen (Leipz. 1879), "Im Labyrinth der Welt" (Berl. 1879), "Lebende Bilder" (Leipz. 1880
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cavalesebis Cavallo |
Öffnen |
.
Cavallini, Pietro, ital. Maler, welcher am Ende des 13. und im Anfang des 14. Jahrh. in Rom und Neapel thätig war. Er führte Mosaiken im Stil der Cosmaten (s. d.) aus und hielt sich in seinen Fresken an die durch ein frischeres Naturgefühl belebte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Anagnibis Anakoluth(on) |
Öffnen |
Schwefelquellen und Schwefelminen. Der häufige Aufenthalt der Päpste in A. hat manches Denkmal mittelalterlicher Kunst hinterlassen, so die Kathedrale mit schönen Fresken und Musivarbeiten des 13. Jahrh. von der berühmten Künstlerfamilie der Cosmaten und mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Coserowbis Cosmas von Prag |
Öffnen |
in Dresden, die Krönung Maria im Louvre sind ein Beleg dafür. Von besonderm Reiz sind seine landschaftlichen Hintergründe.
Cosĭmo de’ Medici, s. Medici, Cosimo de’.
Cosma, Steinmetzfamilie, s. Cosmaten.
Cosmalos (Microglossus) oder Rüsselpapageien, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Steinhägerbis Steinheilschrift |
Öffnen |
versuchte er zuerst wieder Marmorarbeiten in der Technik der Cosmaten, so unter anderm den Osterleuchter für die Friedenskirche in Potsdam und einen Altar für die Stephanskirche in Bremen. 1864 als Professor nach Karlsruhe berufen, fertigte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Mosaikdamastbis Mosbach |
Öffnen |
Martorana zu Palermo, besonders die prachtvollen, einen Flächenraum von mehr als 6000 qm bedeckenden M. im Dom zu Monreale auf Sicilien. Im 13. und 14. Jahrh. wurde in Italien von der Künstlerfamilie der Cosmaten (s. d.) eine Nebenart des Glasmosaiks
|