Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dacia
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Rumänien |
Öffnen |
Dacia» . In späterer Zeit war unter den
Bukarester Blättern besonders der «Românul» (seit 1857), das täglich erscheinende Organ der liberalen Partei, von
Bedeutung, die jedoch seit dem Tode C. A. Rosettis (1885) abnahm. In der Moldau begann
|
||
71% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
von derselben zu weiterer Ausbildung ins Ausland geschickt und studierte in Spanien, Deutschland, Böhmen, besonders aber in
Italien die Litteratur und die Kultur des Mittelalters. In Italien veröffentlichte er:
«Novella della tiglia del re di Dacia
|
||
70% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sofabis Sögel |
Öffnen |
Dacien, seit Diocletian und Konstantin Hauptstadt von
Dacia mediterranea , wo 344 ein berühmtes Konzil abgehalten ward. 441 wurde S. durch die Hunnen verwüstet. 809 von den
Bulgaren erobert, ward die Stadt von diesen Sredez , von den
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dachwurzelbis Dacier |
Öffnen |
-Tonnendachstuhl.]
^[Abb.: Fig. 31 und 32. Eiserne Dachstühle mit gekrümmten Sparren.]
Dachwurzel, s. Sempervivum.
Dachziegel, s. Mauersteine.
Dacien (Dacia), bei den Römern Name des zwischen Theiß, Pruth, Karpathen und Donau gelegenen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
Atlantischer Ozean (Tiefenverhältnisse) |
Öffnen |
der Kanarischen Inseln in 31° 10' nördl. Br. und 13° 30' westl. L. bei den behufs Kabellegung gemachten Auslotungen des Dampfers Dacia gefunden und nach diesem Daciabank genannt. Die westliche Seite des nördlichen Atlantischen Ozeans weist zwischen den Bermudas
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Coellobis Coghetti |
Öffnen |
eine wissenschaftliche und belletristische Revue, die "Dacia litteraria", heraus, veröffentlichte die "Archiva romanesca", eine Sammlung von geschichtlichen Dokumenten, und unter dem Titel: "Lepotisitz" 3 Bände rumänischer Chroniken (1845-1852
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Laurentiusbis Laurion |
Öffnen |
istoric pentru Dacia" (Bukar. 1844-47, 4 Bde.); "Die Rumänen der österreichischen Monarchie" (1849-51); "Geografia territoru române" (1855); "Dictionariulu limbei române" (mit Massimu, 1871-77, 3 Bde.) u. a.
Laurīn (Luaran, Luarin), in der deutschen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Ophitenbis Opitz |
Öffnen |
einer Lehrerstelle der Philosophie und schönen Wissenschaften an der hohen Schule zu Weißenburg. Er verfaßte hier sein Gedicht "Zlatna, oder von Ruhe des Gemüts" und begann ein nie vollendetes großes Werk über die Altertümer Daciens ("Dacia antiqua
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Abrogierenbis Abruzzen |
Öffnen |
Gesamtausbeute an Gold beläuft sich jährlich auf etwa 2140 Pfd. (55 Proz. der Gesamtausbeute der Monarchie). An der Stelle des heutigen A. stand die röm. Kolonie Auraria major oder Auraria Daciae, Sitz des Collegium aurariorum (Bergkollegium). Der Ort
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Aleatorbis Alektryomantie |
Öffnen |
in der nördl. Moldau, erhielt 1834‒39 seine Ausbildung zu Paris. Heimgekehrt, schloß er sich Cogalniceanu (s. d.) an und wurde eifriger Mitarbeiter an dem 1840 begründeten, 1842 unterdrückten Journal «Dacia literara». A. durchwanderte hierauf die Moldau, um
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Coffeabis Cognac (Franzbranntwein) |
Öffnen |
begründete er 1840 die «Dacia literara», eine Revue wissenschaftlichen und belletristischen Inhalts, sowie mit Konst. Hormuzachi und A. Panu das einflußreiche unionistische Organ «Stena Dunărei»; auch wirkte er mit für Begründung des Nationaltheaters
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0750,
Feuerversicherung |
Öffnen |
und Zweite Russische
Compagnie u. s. w.), Moskau (Moskowische Com-
pagnie, Iakor), Warschau, Kiew, Riga u. s. w.;
Rumänien in Bukarest (Dacia-Romania, Natio-
nala). Dänemark, Schweden, Norwegen und
Finland, wo die Ausländer ohne Konzession Zu
|