Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Damaszener Stahl hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0435, von Damast bis Damaszener Stahl Öffnen
435 Damast - Damaszener Stahl. D. und legte der Stadt eine Brandschatzung von 1 Mill. Dukaten auf. Trotzdem diese bezahlt wurde, drang das Heer in die Stadt ein und verheerte sie mit Feuer und Schwert (25. März 1401). Wegen seiner wichtigen
57% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0112, Eisen Öffnen
, welche große Härte annimmt und vorzüglich zu feinen Schneidwaren geeignet ist. (Kommt in größeren Mengen gar nicht, überhaupt nur selten in den europäischen Handel.) Damast-Stahl , Damaszener-Stahl . Der Name
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0436, von Damaszieren bis Dame Öffnen
abwäscht, so ist der Zweck erreicht. Die sehr alte Herstellung des Damaszener Stahls scheint durch die Not veranlaßt worden zu sein, indem man aus Mangel an Stahl alte Eisenstücke zusammenschweißte. Herodots Kollesis bedeutete indes mehr
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0313, Waffen (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
aus Bronze, Eisen, auch Stahl (Damaszener Arbeit), Lanzen, Streitkolben, Stachelkeule (Morgenstern), Streitäxte mit Doppelschneide, Schleudern. Berühmt war die babylonische Reiterei; die leichten Reiter trugen Linnenpanzer und führten den Bogen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0939, von Kollektivvertrag bis Kollimation Öffnen
den Bodenstein in Rotation, wobei sich dann die Läufer nur um ihre horizontale Achse drehen. Kollerhahn, s. v. w. Kampfläufer. Kollesis, s. Damaszener Stahl. Kolleteren (Leimzotten), in der Pflanzenanatomie die absondernden Haarbildungen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0548, von Tauris bis Tauschwert Öffnen
von der Dardanelleneinfahrt gelegen. Tauschhandel, s. Barattieren. Tauschierarbeit, eine Art eingelegter Metallarbeit, welche frühzeitig in Damaskus geübt wurde und daher auch Damaszierung (s. d. und Damaszener Stahl) genannt wird. Der Ausdruck stammt