Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dauletschah'
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dauergewebebis Daumen |
Öffnen |
, die erst nach längerer oder kürzerer Ruhezeit zu einer neuen Pflanze auskeimen.
Dauletschâh, Ibn Alâ-addaulah Bachtîschâh, pers. Litteraturhistoriker, geboren zu Samarkand in der ersten Hälfte des 15. Jahrh., begann im 50. Lebensjahr seine "Taskirat
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
117
Literatur: Poetik.
Uebrige Nationen.
Amiel
Brandes, 5) Georg
Dauletschâh
Dietrichson
Duran
Erslew
Nyerup
Sowinski
Toldy
Wieselgren
Bibliographie.
Bibliognosie
Bibliographie
Bibliologie
Bibliomanie
Bibliophil
Bibliopola
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0921,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
.
Dewittsland, veralteter Name der Nordwestküste von Australien, vom Nordwestkap bis zur Roebuckbai, nach dem Seefahrer Willem de Witt, der mit Tasman 1644 die Küste zuerst besuchte.
Dewletschâh, pers. Gelehrter, s. Dauletschah.
Dewsbury (spr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Hafisbis Haft |
Öffnen |
Dauletschah (in Wilkens "Chrestomathia persica", Leipz. 1805, und Vullers' "Vitarum poetarum persicorum fasciculus I", Gießen 1839).
Hafner (Häfner), s. v. w. Töpfer (s. Hafen).
Hafner, Philipp, der erste, welcher gegenüber der "improvisierten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0877,
Persische Litteratur (Geschichtschreibung, Geographie, Religionsgeschichte etc.) |
Öffnen |
Werken, von 'Aufis "Lubâb-elalbâb" (um 1200 verfaßt) an bis zu dem modernsten, erst im Anfang des 19. Jahrh. verfaßten "Machsan-ulgharâib". Am bekanntesten unter diesen sind der ziemlich wertlose Dauletschâh (s. d.) und Lutf Alîbegs (1722 bis nach 1782
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Douglastannebis Douzette |
Öffnen |
; ferner schrieb er noch "N^ donäa^s
kuä m^ ti'06äom" (1855) und "I^ils auä tini68 ol
b>6ä6lidc v." (1881 u. ö.).
Douglastanne, Douglasfichte (spr. dögg-
läß-), s. Hemlockstannen.
Douletfchäh oder Dauletschah (ibn Aläud-
d^M Bachtischah al
|