Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dekor
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dekort'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
8% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450d,
Ornamente IV (17/18. Jahrh. und Asien) |
Öffnen |
. Jahrh.)
23. Stickerei. (17. Jahrh.)
24. Französ. Porzellanmalerei. (18. Jahrh.)
25. Seidenstoff. (17. Jahrh.)
26. Möbelstoff. (Zeit Ludwigs XVI.)
27. Gestickte Bordüre. (Frankreich)
28. Dekor.-Malerei. (18. Jahrh.)
Zum Artikel "Ornament".
|
||
4% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0439,
von Porzellanbis Pottasche |
Öffnen |
; Preise können wegen der großen Verschiedenheit der Fabrikate und der Verzierungen - Dekors - nicht angegeben werden; jede Fabrik liefert bestimmte Kategorien und zu speziellen Preisen. Der Händler muß zu Fabrikpreisen einkaufen und der Detaillist
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Elfenbein, gebranntesbis Elfenbeinschnitzerei |
Öffnen |
Elfenbeinschnitzereien kamen durch die Kreuzfahrer in größern Mengen nach dem Abendland, sowohl als Kuriositäten wie vor allem als Behälter für Reliquien; letztere meist in Form rechteckiger Kästchen mit mannigfachem Dekor, häufig mit Goldmalerei oder eingeritzten
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
Thonwaren (Porzellan, Steinzeug, Steingut) |
Öffnen |
in den Hauptphasen des Brandes bei oxydierendem Feuer; der Schwefelsäuregehalt der Steinkohlen würde die farbigen Glasuren zerstören. Der vornehmste Dekor des Segerporzellans ist das Kupferoxydulrot, das sogen. Chinesischrot. In neuerer Zeit wird diese
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Porzellanblümchenbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
. Jahrh, auch in
Europa betrieben; die weiße Oberfläche des Por-
zellans reizte dazu, derselben einen einfarbigen oder
bunten Dekor zu geben. Entfprechend der künstleri-
schen Ausbildung versah man die Porzellangegen-
stände nlit gcometr
|