Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deneb
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Dendrometerbis Dengler |
Öffnen |
.), zur Ermittelung der Holzmasse durch Untertauchen von Holzstücken unter Wasser eines Xylometers (s. d.). Vgl. auch den Art. "Holzmeßkunde".
Deneb (arab., "Schwanz"), der hellste Stern (zweiter Größe) im Sternbild des Schwans. Denebola (D. el
|
||
51% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Dendrometerbis Denguefieber |
Öffnen |
ausgeführt worden,
finden aber sehr selten praktische Anwendung.
Dendrophĭdae ,
s. Baumschlangen .
Déné , s. Tinneh .
Deneb , Stern 2. Größe im Schwan.
Denegatĭo
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
Brandenburgisches Scepter
Buchdruckerwerkstatt
Canicula
Capella
Capra
Cepheus
Cetus, s. Walfisch
Chamäleon
Chemischer Ofen
Delphin
Deneb
Drache
Dubhe
Eiche Karls II.
Einsiedlervogel
Elgeuze
Enif
Eridanus
Erntehüter
Etanin
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Größenklassen, Bezeichnung, Verteilung, Anzahl, Farben) |
Öffnen |
; die ausgezeichnetern Sterne aber haben auch besondere Namen, welche teils von den Griechen und Römern, wie Arcturus, Regulus, Sirius, teils von den Arabern, z. B. Deneb, Beteigeuze, herrühren, während andre neuern Ursprungs sind. Da aber diese Namen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
Fixsterne (photographische Spektraluntersuchungen) |
Öffnen |
lassen. Am linienreichsten ist das Spektrum von α im Schwan (Deneb), in welchem Scheiner 29 Eisenlinien fand; während aber einige der stärksten Eisenlinien des Sonnenspektrums fehlen, entspricht eine Anzahl kräftiger Eisenlinien des Denebspektrums nur
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Polarmeerbis Poldermühle |
Öffnen |
wird er dem Pol um das Jahr 2100 sein, wo sein Abstand nur noch 28'' betragen wird; von da entfernt er sich wieder vom Pol und hört endlich auf, P. zu sein. Von 4100 an wird γ im Cepheus, nachher α im Cepheus, später Deneb im Schwan, um 14,000 n. Chr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Walfischbis Walhalla |
Öffnen |
am Kopf den Menkar und am Schwanz den Deneb Kaitos von zweiter Größe, am Hals den durch seine Veränderlichkeit merkwürdigen Stern Mira (ο Ceti), dessen Helligkeit in Zeit von durchschnittlich 333⅓ Tagen zwischen zweiter und zehnter Größe schwankt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
Deneb Kaitos, Walfisch (Sternbild^
Denebola, Arcturus
Denemarcha, Vaieri^a
Deneschkin-Kamen, Ural l<»:',9/>
Denis (Insel), Teschellen
Denisdor, Divifch ' -
871
Denka, Dillka
Denkera, Aschantl
Dent (Reisender
|