Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Der Wirtin Töchterlein hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
5% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0184, von Flegel bis Fontana Öffnen
von Thüringen auf der Flucht, das mehr durch seine harmonische Färbung und Stimmung als durch Form un d Zeichnung Beifall fand. In jeder Hinsicht ausgezeichnet war: der Wirtin Töchterlein, nach Uhland (1869), durch die Tiefe der Empfindung und den glücklichen
5% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0255, von Hendschel bis Hennessy Öffnen
als Specialschüler ins Atelier Jakob Beckers und bereiste zu seiner Ausbildung die Museen in Deutschland und 1869-70 Italien. Seine ersten Genrebilder romantischen Inhalts hatten nur mäßigen Erfolg, wie: der Wirtin Töchterlein nach Uhland, der Geiger von Gemünd
5% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0416, von Pazzi bis Peele Öffnen
gehören namentlich: der Wirtin Töchterlein nach Uhland, Goethe am Hofe von Karlsruhe sein Faustfragment vorlesend (Museum in Karlsruhe), Schillers Empfang nach der Aufführung der »Räuber« zu Mannheim (eine mannigfaltige Komposition, die fast alle
4% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0401, von Flügelkappen bis Flugsand Öffnen
, die mit ihren vier Kindern im Winter in einer verfallenen Hütte Zuflucht findet. Der Wirtin Töchterlein, nach Uhland (1869), sprach die auf das Empfindsame gerichtete Eigenart seines Talents noch deutlicher und erfolgreicher aus, und der gleichen
4% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0688, von Mauveïn bis Maxhütte Öffnen
Gruß (Christin den Tieren in der Arena vorgeworfen, empfängt vom Zuschauerraum eine Rose) und das Veronikabild (radiert von Wörnle), 1875 Der Herbstreigen, 1876 Der Wirtin Töchterlein. 1875‒77 entstand Die Erweckung von Jairi Töchterlein (radiert
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0932, von Flüggen bis Flugtechnik Öffnen
. Hoftheatern. Zu feinen bekanntern Gemäl- den gehören: Landgräsin Margarete von ihren Kin- dern Abschied nehmend, Der Wirtin Töchterlein (nach Uhland, 1869), Milton das "Verlorene Para- dies" diktierend, Regina Imhof (fpätere Gemahlin Georg Fuggers