Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dickblatt
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Dichtebis Dickens |
Öffnen |
letztern Fall bieten die Indikatoren (s. d.). – Über die D. bei Geschützen s. Liderung.
Dickblatt, Pflanzengattung, s. Crassula.
Dickdarm, s. Darm.
Dicke, s. Dimension.
Dickens, Charles, früher bekannt unter dem Pseudonym Boz, engl
|
||
75% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dichasiumbis Dickens |
Öffnen |
, lat.), zum Scheine, nur um die Formalien zu beobachten, ohne den Willen zu haben, etwas zu machen oder zu halten.
Dickblatt, s. v. w. Sedum Telephium und Crassula.
Dickdarm, s. Darm.
Dicke, s. Dimension.
Dickens, Charles, früher bekannt
|
||
4% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0374a,
Kakteen etc. (Fettpflanzen) |
Öffnen |
0374a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Kakteen etc. (Fettpflanzen).
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
Crassula coccinea (Dickblatt).
Phyllocactus anguliger (Blattkaktus).
Sempervivum tectorum
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Hornstrauch, s. Cornus
Korneliuskirschbaum, s. Cornus
Ruhrbeere, s. Cornus
Krameriaceen.
Krameria
Ratanhiawurzel, s. Krameria
Krassulaceen.
Cotyledon
Crassula
Dickblatt, s. Sedum Telephium
Fetthenne, s. Sedum
Hauslaub, s. Sempervivum
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Crapulabis Crassus |
Öffnen |
nachteiligen Aufschubs.
Crassa Minerva (lat. Ausdruck, s. v. w. mit derbem, schlichtem Hausverstand, ohne Gelehrsamkeit oder Kunst).
Crassula L. (Dickblatt), Gattung aus der Familie der Krassulaceen, Kräuter und Sträucher vom Vorgebirge der Guten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Sedimentbis See |
Öffnen |
. (gelbe Tripmadam), mit goldgelben Blüten, an Felsen, Mauern, Ruinen, Ackerrändern, durch fast ganz Europa, ausdauernd, wird hier und da kultiviert und wie S. album benutzt. S. Telephium L. (Schmerwurzel, Geschwulstkraut, Dickblatt, Wundkraut
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0747,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Lichtmangel u. Lichtüberschuß) |
Öffnen |
rutenförmige, dünne Stengel dann die Funktion der Blätter übernehmen. Auch Dickblätter (bei seäum und 86lnp6i-vivum) und fleischige, blattlose Stengel von kugeliger, säulen- oder scheibenförmiger Gestalt bei Kakteen oder Euphorbien ermöglichen den gleichen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 7)
Diana (Artemis) .... VII, 74 u.
Tiaphanos'op...........
I)il'«r«8 3,ri«tinum (Taf. Juraformation I)
Dilkasmm (Blutenstand), 2 Figuren . .
Dickblatt sTaf. Kakteen).......
Dicksteine sEdelsteine), 4 Figuren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Craspedotabis Crataegus |
Öffnen |
, sie zeichnen sich durch große Formvollendung und gut gewählte Bilder aus.
Craspedōta, s. Hydroidpolypen.
Crassilinguĭa, s. Dickzüngler.
Crassŭla L., Dickblatt, Dickpflanze, Pflanzengattung aus der Familie der Crassulaceen (s. d.). Ihre fast sämtlich
|