Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Diduncŭlus
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Didronbis Didynama stamina |
Öffnen |
, Par. 1857) und «Manuel des œuvres de bronze et d’orfévrerie du moyen âge» (ebd. 1859) u. a.
Didunculĭdae, s. Tauben.
Diduncŭlus (Verkleinerung von Didus), s. Zahntaube.
Didus (nach dem portug. Dodo), s. Dronte.
Didȳm oder Didymĭum (chem. Zeichen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
neuweltlich, sie bewohnen besonders Süd- und Mittelamerika. Von den Taubenvögeln sind die Zahntauben, repräsentiert durch die einzige, dem Aussterben entgegengehende Art Didunculus, auf die Samoainseln beschränkt. Die Fruchttauben haben ihre Heimat im S
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Taubenerbsenbis Tauberbischofsheim |
Öffnen |
: Didus (Dronte, s. d., von Mauritius) und Pezophaps (Solitaire, von Rodriguez), noch im 17. Jahrh. lebend und auf den genannten Inseln sehr zahlreich. Flügel und Schwanz verkümmert. 2) Erdtauben (Didunculidae), nur die Art Didunculus strigirostris
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Zahnschnittebis Zaire |
Öffnen |
und Tafel: Schall, Fig. 10.
Zahnstange, eine mit Zähnen versehene geradlinig geführte Stange, in die ein Zahnrad eingreift.
Zahnstangenwinde, s. Winden.
Zahnstein, s. Zahnkrankheiten.
Zahntaube (Didunculus strigirostris Jard., s. die Textabbildung
|