Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dielenköpfe
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dieffenbachiabis Dielmann |
Öffnen |
, besonders ein zum Belegen von Fußböden dienendes Brett. In weiterm Sinn auch ein mit Brettern bedeckter (gedielter) Fußboden, in Norddeutschland s. v. w. Flur, Hausflur, Tenne.
Dielenkopf (Mutulus), plattenförmige Verzierung an der Unterfläche
|
||
98% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Die hodiernobis Diels |
Öffnen |
. der zwischenliegenden Nichtleiter statt, wobei auch der leere Raum als ein polarisierbarer Nichtleiter angesehen wird.
Dielenkopf (Mutulus), eine bei der dor. Säulenordnung (s. d.) vorkommende plattenförmige Verzierung der untern Fläche der Hängeplatte
|
||
51% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0786,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
.
Dielenköpfe: Schräg vorspringende Platten unter dem Kranzgesimse.
Dienste: Die an den Pfeilern der gotischen Kirchenbauten aufsteigenden halbsäulenförmigen Träger der Gewölberippen und Gurten.
Dipteros: Tempel mit Doppelsäulenreihe
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0348a,
Säulenordnung (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
der Athene zu Priene.
Kapitäl u. Basis vom Tempel am Ilissos zu Athen.
Dorische Ordnung.
Kapitäl vom grossen Tempel zu Pästum.
Kapitäl vom Parthenon zu Athen.
Zu 1. 2. 3.
a Mutuli (Dielenköpfe)
b Triglyphen (Dreischlitze)
c Metopen
d
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
Diamant Orlow, Fig. 1-2 932
Dielenkopf 952
Dienste (gotische Architektur) 954
Differentialrechnung 967
Dimension, vierte, Fig. 1-2 980-981
Dionysos, Fig. 1: Mänade oder Bacchantin 997
" Fig. 2: Jugendlicher Dionysos (Rom) 999
" Fig. 3
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Dielenkopf
Dübel
Entlastungsbogen
Entrelacs
Entresol
Erdbogen
Erker
Estrade
Estrich
Extrados
Facade
Fach
Fase
Fenêtrage
Fenster
Festons
Firste
Fleuron
Frontispice
Fronton
Fußboden
Galerie, s. Gallerie
Gallerie
Garde-fou
Gebinde
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Donnerbis Donnermaschine |
Öffnen |
dem Einschlagen des Blitzes gesichert sein. In der Baukunst nennt man D. Verzierungen, zusammengebundenen Blitzen ähnlich, welche an der untern Fläche der Hängeplatte des dorischen Hauptgesimses zwischen je zwei Dielenköpfen zur Ausfüllung des Raums
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
), Neubritannia-Archi-
Mutterbohrer, Schraube lpel 70,2
Mutterzimt, NnnÄmomuni
Muttler (Berg), Silvretta
Mutton, Phönikien 4,1
Muttriberg, Schwyz 781
Zlutulu^, Dielenkopf, Säule 350,1
Hlutuo sucoorso (ital.), Hilfskassen
535,2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . . .
Didrachmon (Taf. Münzen, Fig. 1 u. 4)
Di^vmium............
Nioffsül.n^nia (Taf. Blattpflanzen I) . .
Dielenkopf.............
Dienste (gotische Architektur).....
Tietrichö Faügtmb für Walzenkrcmpel .
Diez: ^iänf dieb (Taf. Bildhauerkunst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Mutterplagebis Muzaffarnagar |
Öffnen |
.).
Mutŭlus (lat.), s. Dielenkopf.
Mutung, im Bergrecht, s. Muten.
Mutung (Crax carunculata Tem.), einer der am häufigsten in zoolog. Gärten vertretenen Hokkovögel (s. d.) aus Südbrasilien.
Mutŭum (lat.), Darlehn.
Mützen, polit. Partei
|