Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Diosmēen
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Dioskuriasbis Diospyrinen |
Öffnen |
.
Dioskūros, Patriarch von Alexandria, s. Eutyches.
Diósma L. (Götterduft, Göttergeruch), Gattung aus der Familie der Diosmeen, immergrüne Sträucher vom Kap, mit kleinen, drüsig punktiertem Blättern, einzeln oder gehäuft stehenden, großen, weißen
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Dioskuridesbis Dioxybenzole |
Öffnen |
Triebes, oder im August nach vollendetem Trieb geschnitten, leicht anwachsen.
Diosmēen, Unterfamilie der Rutaceen (s. d.).
Diosmīn, s. Barosma.
Diosmōse, s. Osmose.
Diospŏlis (d. i. Stadt des Zeus), in der röm. Kaiserzeit Name des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0245,
Botanik: natürliche Systematik |
Öffnen |
Datisceen
Degenkräuter, s. Xyrideen
Desmidiaceen
Diandrae
Diatomeen
Dickpflanzen, s. Krassulaceen
Dikotyledonen
Dilleniaceen
Dioskoreen
Diosmeen
Diospyrinen
Dipsaceen
Dipterokarpeen
Doldengewächse, s. Umbelliferen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0248,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Dillenia
Diosmeen.
Agathosma
Barosma
Buccoblätter, Buccostrauch, s. Barosma
Dictamnus
Diosma
Diptam, s. Dictamnus
Galipea, s. Angosturarinde
Dipsaceen.
Dipsacus
Karde, s. Dipsacus
Kardendistel, s. Dipsacus
Knopfkraut, s. Scabiosa
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0161,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Phoenix reclinata vor. Stachlige Mimosen (Acacia detinens), Eisenholz (Bauhinia), australische Proteaceen, worunter der Silberbaum (Leucadendron), und von Nadelhölzern Podocarpus mit Heiden, Diosmeen, dem kapischen Ölbaum, einer Art immergrüner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Australien (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
von Südaustralien die an Arten reichste Familie bilden), Diosmeen, Dillenieen, Pittosporeen, Labiaten, Skrofulariaceen, Orchideen, Konvolvulaceen, die besonders in den öden Tiefebenen häufigen Amarantaceen, Chenopodiaceen und Polygonaceen, endlich die Meliaceen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
Steinkohlenbergbau und (1880) 2224 Einw.
Baroskōp (griech.), s. v. w. Barometer; auch falsche Schreibweise für "Paroskop"; s. Wetterglas.
Barosma Willd. (Buccostrauch), Gattung aus der Familie der Diosmeen, Sträucher oder kleine Bäumchen des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Götterduftbis Gottesfriede |
Öffnen |
, Anfangsworte der österreich. Volkshymne, welche von L. L. Haschka gedichtet und von Joseph Haydn in Musik gesetzt ward. Sie wurde 12. Febr. 1797 zum erstenmal in Wien gesungen.
Göttersage, s. Mythologie.
Göttersträucher, s. Diosmeen.
Göttervogel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Rutaceenbis Rüthen |
Öffnen |
oberständiges Ovar mit epitropen Samenknospen besitzen. Neuerdings werden zu den R. außer den Ruteen auch die Diosmeen und Aurantieen (s. d.) gezogen. Vgl. Engler, Rutaceae, in Martius' "Flora brasiliensis", Heft 65.
Rute, Längenmaß zum Ausmessen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Terceronesbis Terentius |
Öffnen |
Fruchtknoten und Staubgefäßen stehenden Blütendiskus, umfaßt die Familien der Terebinthaceen, Burseraceen, Rutaceen, Diosmeen, Zygophyllaceen und Simarubaceen.
Terebrateln (Terebratula Cuv.), Brachiopodengattung, welche schon in der devonischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Angolaholzbis Angosturarinde |
Öffnen |
der Diosmeen, nach der Stadt Angostura benannt, wurde früher vielfach gegen Verdauungsstörungen, Ruhr und Wechselfieber angewandt, neuerdings aber nicht mehr, weil sie öfters mit der giftigen Rinde von Strychnus nux vomica L. verfälscht im Handel vorkam. Die A
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Rusztbis Rutherglen |
Öffnen |
. Die Frucht ist kapsel-, selten beerenförmig ausgebildet. Zu den R. rechnet man als Unterfamilien auch die Diosmeen und Aurantiaceen.
Rute, Ruthe, früheres deutsches Raummaß, das vorzüglich als Feldmaß in Anwendung kam und eine in den einzelnen
|