Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Landtafel
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Landspitzebis Landtorpedos |
Öffnen |
die Durchführungsverordnungen vom Januar 1887.
Landsturmbezirkskommandos, in Österreich Unterbehörden der Landwehrkommandos in Bezug auf das Landsturmwesen.
Landtafel, in Mähren die erste und ursprünglichste Art eines Grundbuchs. Auf fichtene
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Diribitorbis Dirschau |
Öffnen |
Überbau wird von 14 Türmen von 12,5 m Höhe überragt. Neben dem Bahngeleise laufen zwei Wege für Wagen und zwei Fußwege hin. - D. findet sich bereits auf Hennebergers ältester Landtafel Preußens unter dem Namen Zursau. Unter Sambor I., Herzog
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Hypostasebis Hypothek |
Öffnen |
-, Konsens-, Grundbuch, Landtafel) des Richters der verpfändeten Sache entstehen können, daß deren Vorzug lediglich nach dem Alter bestimmt wird, und daß nur von demjenigen oder gegen denjenigen eine H. bestellt werden kann, welcher dem Gericht sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Mähren (Geschichte)bis Mahrenholtz |
Öffnen |
topographisches Ortslexikon der Markgrafschaft M. etc." (Brünn 1885). Zur Geschichte: "Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae" (hrsg. von Boczek, dann von Chlumetzky, Chytil und Brandl, Brünn 1836-64, 7 Bde.); "Die Landtafel des Markgrafentums M." (hrsg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Odontographbis Odysseus |
Öffnen |
. hircinus ("Bocksgeruch"), der Schweißgeruch unter der Achsel.
Odoratus (lat.), wohlriechend, parfümiert; odoriferisch, Duft verbreitend, duftend.
Odporation (böhmisch-lat.), im böhm. Gerichtswesen die Anfechtung eines in die Landtafel (Grundbuch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0879,
Tschechische Litteratur (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
879
Tschechische Litteratur (16.-18. Jahrhundert).
sind Viktorin v. Vshehrd ("Neun Bücher vom Recht und Gericht und von der Landtafel in Böhmen", 1550; hrsg. von Jireček, Prag 1874), der Landmarschall Ctibor von Cimburg in dem sogen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Elisabethbis Empfindungen |
Öffnen |
für die Geschichte Böhmens. So veröffentlichte er die »Regesta diplomatica nec non epistolaria Bohemiae et Moraviae« (2.-4. Bd., bis 1346, 1872-90); »Die Reste der böhmischen im J. 1541 verbrannten Landtafel« (bis jetzt 2 Quartbände); die »Libri confirmationum ad
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0668,
Czechisches Recht |
Öffnen |
jedoch vielfach Fragen des Privat-, Straf- und des Staatsrechts feststellen, fußen meistens auf Entscheidungen des Landgerichts, welche in der sog. Landtafel (s. d.) verzeichnet wurden. Die Kodifizierung des Landrechts hinderte jedoch keineswegs
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Czeglédbis Czepko |
Öffnen |
juris bohemici" (bis jetzt 8 Tle., Prag 1867-83); Brandl, "Kniha Tovačovská" (Brünn 1868); ders., "Kniha Rožmberská" (ebd. 1872); "Die Landtafel des Markgrafentums Mähren", hg. von Chlumecky, Chytil, Demuth und Wolfskron (ebd. 1854); Emler
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Dombrowski (Raoul, Ritter von)bis Domesnäs |
Öffnen |
verkaufte er
1872 und erwarb dafür die landtäfeligen Güter
Kämen und Esche in Böhmen. 1876 siedelte D.
nach Linz und 1877 nach Wien über; 1878 wurde
er als Hofforstmeister in den Hofjagddienst bernfen
und 1883 zog er sich ins Privatleben zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0930,
Landkarten |
Öffnen |
und Pläne finden sich schon bei den alten Ägyptern. Bei den Griechen hieß eine Karte pínax, bei den Römern orbis pictus, tabula, woraus im Deutschen "Landtafel" gemacht wurde. Das lat. charta, portug. und span. carta, bedeutete ursprünglich eine Urkunde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Landsturm-Bezirkskommandantenbis Land- u. forstwirtsch. Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
. Landesvcrteidigungs-Kommandos
in Bezug auf das Landsturmwesen (für jeden Landes-
schützen-Bataillonsbezirk je ein Landsturm-Vezirks-
kommandant).
Landtafel (lat. tadula6 tei-ras; czech. veLky
?6in8i(6), das in Böhmen und Mähren nachweislich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Gleispachbis Glogau |
Öffnen |
den Landesgerichten zn
Innsbrnck, Venedig und Graz und dann ebenfalls
in Graz als Staatsanwaltssubstitnt, Staatsanwalt,
Oberstaatsanwalt und endlich als Landesgerichts-
präsident. Als solcher führte er die Reform der
Landtafel dnrch und regelte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ahelabbis Ahimelech |
Öffnen |
Bruder des Hausens. I) Ein Sohn Selomis, und Fürst des Stammes Asser, welcher die Mathematik und Geographie, nach der Bildung seiner Zeit, verstand; denn er verfertigte die Landtafel des gelobten Landes und richtete die Austheilung der Stämme ein, 4
|