Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dolzig
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Dolzflötebis Domäne |
Öffnen |
).
Dolzflöte (ital. flauto dolce, franz. flûte douce), s. v. w. Schnabelflöte, s. Flöte.
Dolzig, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schrimm, hat 2 kath. Kirchen und (1880) 1616 meist polnisch-kath. Einwohner. - 2) Dorf
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Dolbis Donders |
Öffnen |
.
*Dolphin-Expedition, 1851-52, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen (Bd. 11).
Dolzig, (1885) 1579 Einw.
*Domatien (neulat., »Wohnungen«), Pflanzenbildungen, welche andern Organismen, wie Pilzen, Tieren u. dgl. als Aufenthaltsort dienen
|
||
34% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dolzflötebis Domänen |
Öffnen |
. 1883).
Dolzflöte (verderbt aus dem ital. Flauto dolce ), früher als
Flûte douce bekanntes Instrument; jetzt führt nur noch in den Orgeln eine sanfte Flötenstimme diesen
Namen. (S. auch Dolcan .)
Dolzig . 1) Stadt im Kreis
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
Wongrowitz
Znin
Posen, Regierungsbezirk
Adelnau
Baranow *
Bentschen
Betsche
Birnbaum
Blesen
Bnin
Bojanowo
Bomst
Borek
Bräz
Buk
Chodziesen *
Dobberschütz
Dolzig
Dubin
Fraustadt
Gnesen
Görchen
Gostyn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0724,
Friedrich (Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
724
Friedrich (Schwaben, Schweden).
in die preußische Armee ein, verließ aber dieselbe 1856 wieder als Major à la suite im 1. Garderegiment zu Fuß und lebte zurückgezogen auf dem von ihm erkauften Rittergut Dolzig in der Niederlausitz. Nach dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Vogel von Falckensteinbis Vogelfang |
Öffnen |
Aktion, ward dann Gouverneur von Königsberg und 1873 zur Disposition gestellt. Er starb 6. April 1885 auf seinem Gute Dolzig in Schlesien. 1889 wurde das 56. Regiment nach ihm genannt. Vgl. v. d. Wengen, General V. und der hannöversche Feldzug 1866 (Gotha
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Attendornbis Aulaitsivik-Fjord |
Öffnen |
Kaiserin und Königin von Preußen, geb. 22. Okt. 1858 zu Dolzig, älteste Tochter des Herzogs Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, der 1863 von den Schleswig-Holsteinern als Herzog ausgerufen wurde (s. Friedrich 65, Bd. 6
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Auguste Victoriabis Augustinus (Kirchenlehrer) |
Öffnen |
, geb. 22. Okt. 1858 zu Dolzig in der Niederlausitz, verbrachte ihre ersten Kinderjahre daselbst und 1864-66 in Kiel. Nach 1866 lebte sie mit ihrer Familie abwechselnd in Gotha und dem Schlosse Primkenau im Regierungsbezirk Liegnitz, das seit 1853 ihrem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Friedrich August II. (König v. Sachsen)bis Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.) |
Öffnen |
wieder verlieh. Er kaufte das Ritter-
gut Dolzig in der Niederlausitz und vermählte sich
11. Sept. 1856 mit der Prinzessin Adelheid von
Hohenlohe-Langenburg. Seitdem lebte er auf sei-
nem Gute in Zurückgezogenheit, wahrte sich aber in
einem an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Friedrich (Herzöge von Schwaben)bis Friedrich I. (König von Schweden) |
Öffnen |
). Als der Prager Friede über das
Schicksal Schleswig-Holsteins entschieden hatte,
zog er sich nach einer formellen Wahrung feiner
Rechte auf sein Gut Dolzig zurück. Nach dem Tode
seines Vaters 11. März 1869 folgte er ihm im Titel
als Herzog zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
....... 2 827
Döhren....... 3 354
Döllnitz....... 1546
DolziglKr.Schrimm) 1591
Dolzig'(Kr. Sorau) 472*
Domb....... 6 585
Dombrowka, Groß- 2451
Dombrowka, Klein- 5 364
Do'mitz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Vogelspinnebis Vogel von Vogelstein |
Öffnen |
eine freiwillige Seewehr. Seine Enthebung von diesem Posten erfolgte nach dem Frieden von 1871, worauf er 1873 in Ruhestand trat. V. v. F. starb 6. April 1885 auf Schloß Dolzig im Krei s Sorau, das er mit einer 1866 erhaltenen Dotation gekauft hatte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Norden, A. - Anna Hinnius, Mainz
Narden, E. - Agnes v.Wegerer, geb. v. Francois, Lichtcrfeld?
Norden, E. - Fräul. Annn v. Treskow, Dölzig i. d. Neumart
Norden, Erich - Martha Eitner, Winzig i. Schlesien
Norden, Hanna - Ottilie Blohm, Stadc
Narden
|