Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Doppelsöldner
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Doppelschnepfebis Doppelsterne |
Öffnen |
.
Doppelsöldner, in den Landsknechtsheeren Söldner, die durch längere Dienstzeit, bessere Bewaffnung oder edle Herkunft das Anrecht auf doppelten oder überhaupt höhern Sold besaßen. In den Regimentern Kaiser Karls V. zählte man zu den D. alle Mannschaften
|
||
77% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Doppelschnepfebis Doppia |
Öffnen |
]
Doppelschnepfe, s. Brachvogel und Schnepfe.
Doppelsöldner, bei den Landsknechten Karls V. diejenigen, welche, mit Schwert und Doppelhaken bewaffnet, mehr als 4 Gulden Monatssold erhielten; wirklich doppelten Sold erhielten nur ganz Geharnischte. Von den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0308,
Militärwesen: Allgemeines, Organisation |
Öffnen |
. Volksbewaffnung
Cadre
Colonel
Cornet, s. Kornet
Corps
Degarniren
Demobilmachung
Dépôt
Dépôt de la guerre *
Desarmiren
Dislokation
Division
Divisionär, s. Division
Divisionsbezirk oder -kreis
Doppelsöldner *
Effektivstand
Einheit, taktische
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0470,
Landsknechte |
Öffnen |
in Deutschland unter Maximilian I. und Karl V. (Leipz. 1859); Wessely, Die L., eine kulturhistorische Studie (31 Faksimile-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 3. Landsknecht mit Zweihänder (nach D. Hopfer).]
^[Abb.: Fig. 4. Landsknecht-Doppelsöldner
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Aldridgebis Aldrovandi |
Öffnen |
durch Westeuropa, die ihn auch an die Pariser Universität brachten. Im J. 1606 erscheint er als "Doppelsöldner" in spanischen Diensten, ward 1611 Fähnrich, 1618 Hauptmann und zwar im herzoglich tirolischen Landheer, 1621 kaiserlicher Unterbefehlshaber
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Aldolbis Aldrovanda |
Öffnen |
Aldringen, Johann, Graf, kaiserl. General im Dreißigjährigen Kriege, geb. 10. Dez. 1588 zu Diedenhofen, besuchte die Universität Paris, trat 1606 als "Doppelsöldner" in span. Dienste, ließ sich 1618 für das kaiserl. Heer werben und zeichnete sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Cadrebis Caedmon |
Öffnen |
Glied aus allen Rottenführern gebildet, in der röm. Legion das Manipel wie die Kohorte von den Centurionen und Dekurionen eingefaßt. Die großen Gevierthaufen der Landsknechte bildeten ihr erstes "Blatt" (Glied) aus allen Rottmeistern und Doppelsöldnern
|