Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dovesches
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Doverbis Dovesches Gesetz |
Öffnen |
470
Dover – Dovesches Gesetz
der Universität Göttingen ins Herrenhaus berufen. D.s litterar. Arbeiten sind zum großen Teil in der von ihm 1860 in Verbindung mit andern gegründeten «Zeitschrift für Kirchenrecht» in Druck erschienen. Besondere
|
||
75% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0664,
Wind (Dovesches Drehungsgesetz, tägliche Periode, Stürme) |
Öffnen |
664
Wind (Dovesches Drehungsgesetz, tägliche Periode, Stürme).
kleinert. Die Wirkung dieser beiden Einflüsse und die Beziehung der Windrichtung zu dem Luftdruck läßt sich in folgender Regel (Buys-Ballotsche Windregel) darstellen: »Wendet man
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Drehlingbis Drehwüchsigkeit |
Öffnen |
polarisierter Strahlen von ungleicher Fortpflanzungsgeschwindigkeit. (S. Saccharimetrie.)
Drehungsgesetz des Windes, s. Dovesches Gesetz.
Drehwage, s. Torsionswage.
Drehwüchsigkeit, in der Botanik Bezeichnung einer Eigentümlichkeit vieler Holzgewächse
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Komarnobis Kombinieren |
Öffnen |
Kombinationstöne ist, daß eine und dieselbe Luftmasse durch beide zusammenwirkende Töne in heftige Erschütterung versetzt wird; dies ist z. B. bei der Doveschen mehrstimmigen Sirene (s. Schall) oder bei Orgelpfeifen auf gemeinschaftlichem Windkasten der Fall
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Äquatorialströmebis Aquifoliaceen |
Öffnen |
und feucht ist und leicht zu Niederschlägen führt. (S. Dovesches Gesetz .) – Über die
oceanischen Ä. s. Meer und Atlantischer Ocean .
Äquatorialtag und Äquatorialmonat , Bezeichnungen für die einer Stelle der Erdoberfläche jährlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Augsburgische Konfessionsverwandtebis August (Monat) |
Öffnen |
. 31 Tage zählt. Während der ersten zwei Drittel des A. steht die Sonne im Zeichen des Löwen, während des letzten Drittels in dem der Jungfrau. Im Deutschen wird er als Erntemonat bezeichnet. Nach den Doveschen Isothermen ergiebt sich die
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Dove (Fluß)bis Dove (Richard Wilh.) |
Öffnen |
der Winde (s. Dovesches
Gesetz) galt lange Zeit als allgemeine Windtheorie,
bis Galton (1863) und Vuys-Ballot das neuere
allgemeine cytlonische Windgesetz aufstellten. Allein
auch D. hatte schon früher die cyklonifche Natur der
Winde erkannt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kriminellbis Krippen |
Öffnen |
zugänglich gemacht.
Krimpen, 's. Dekatieren.
Krimpen des Windes, s. Dovesches Gesetz.
Krimpmatz, die Maßverminderung von Ge-
treide und Sämereien infolge längern Lagerns.
Krimsche Krankheit, f. Aussatz.
Krimstecher, s. Feldstecher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Rechtsdrehungbis Rechtseinheit |
Öffnen |
für das praktische Leben (2. Aufl., Lpz. 1884); ders., Vollständiges orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache (4. Aufl., neuer Abdruck, ebd. 1895).
Rechtsdrehung des Windes, s. Dovesches Gesetz.
Rechtseinheit. Das Ziel gemeinsamer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Zur-Mühlenbis Zusammenlegung |
Öffnen |
des Windes , s. Dovesches Gesetz .
Zurückstellung (militär.), s. Ersatzwesen und Einziehen (Bd. 17).
Zurückwerfung des Lichts , soviel wie Reflexion (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Rübstielbis Rückenblut |
Öffnen |
übertragen. Der Gewinn, den ihnen diese Vermittelung einbringt, besteht außer der Provision in der Differenz des Diskonts (s. d.), den sie in Abzug bringen, und desjenigen, den die größere Bank ihnen anrechnet.
Rückdrehung des Windes, s. Dovesches Gesetz
|