Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dr. ESch
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0655,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Frau Häberlin - Röderstein, Stockerstraße 49; Frau Huber-Stockar, Neumünsterallee 12; Frau Dr. Ludwig von Muralt, Moussonstraße 22; Frau Näf-Michel, Auf der Mauer 1; Frau Schoop-Guhl, Mythenstraße 3; Frau Dr. Usteri-Escher, Mythenstr. 1. Ferner: Frl
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0903,
Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
des jüd. Tempels man ihn beziehen soll, ob auf den Brandopferaltar oder auf die Stätte der Bundeslade. Am Südrande des Haram esch-Scherif erhebt sich die Moschee el-Aksa, d. h. der entfernteste Betort (von Mekka-Medina aus gerechnet, als die Araber
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
. Die Stadt wird verwaltet durch einen Oberbürgermeister (Dr. André, lebenslänglich, 12000 M.), einen Bürgermeister (Stadler), 6 besoldete Stadträte, darunter 1 Baurat, und 16 unbesoldete Stadträte, einen Polizeidirektor und 48 Stadtverordnete. Dem
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Hartscherbis Schützen |
Öffnen |
seine Söhne, die dem Waffenhandwerk ergeben waren und der Jagd oblagen. Und trotzdem verstanden alle ohne Lehrmeister
1) Gerad = hurtig, schnell bereit.
2) Veesenm.: Dieser war unseres F. F. Großoheim, s. den Stammbaum bei Dr. Hermann Escher, descr
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Die hodiernobis Diels |
Öffnen |
(1890) 3500 kath. E., Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Bezirksgericht; alte (9. Jahrh.) Kirche, neue stattliche St. Lorenzkirche in roman. Stil mit einer Pietas von Achtermann; ein großherzogl. Gymnasium (seit 1891, Direktor Dr. Müllendorfs, 9
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Finsterbergbis Fiorelli |
Öffnen |
Reisender auf dem Gipfel zu stehen. Am 8. Aug. bezwangen Desor und A. Escher von der Linth das Große Lauteraarhorn, 15. Aug. 1857 Dr. Porges den Mönch, 11. Aug. 1858 der Schotte Harington den Eiger, 1859 der Engländer A. Wills das Wetterhorn (Hasli
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schergbis Scherr |
Öffnen |
Kebir ("der große Tränkplatz"), arab. Name des Jordans (oft auch nur Esch Scheria).
Scherif (arab., "edel"), s. Seïd.
Scherm, die dem Hangenden oder Liegenden zugekehrte Fläche einer Lagerstätte.
Schermaschine, Vorrichtung zum gleichmäßigen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fraunhofersche Linienbis Frayssinous |
Öffnen |
. Kreisschule gegründet, 1860 Realschule
erster Ordnung, 1882 Realgymnasium, 1890 Gym-
nasium (Direktor Dr. Friebe, 15 Lehrer, 7 Klassen,
164 Schüler), höhere Mädchenschule, kath., evang.
und israel. Volksschule, landwirtschaftliche Winter-
fchule, je
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Kuglei, Berlin
Eryc, A. - Frau Auguste Cyrs, Wiesbaden
Eschen, Math. v. - Mathilde v. Eschstruth, Kassel
Esperanto, l)r. i»Welt,pracheN.«» - Dr.Snmenhof in Warschall
Eta, P. O. - Eugen Labes, Rostock
Etlar, Carit -- Karl Brvcböll, Kopenhagen
|