Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Drogo
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Diogo'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Manchester (Personenname)bis Mancini |
Öffnen |
Rechte und zählt (1880) 32,630 Einw.
Manchester (spr. männtschestr), Grafen und Herzöge von, Peers von England, leiten ihre Herkunft von Drogo de Montacuto ab, der mit Wilhelm dem Eroberer aus der Normandie kam, und dessen Nachkommen 1337 zu Grafen
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
machte aber die Normannen das Geschlecht des Tancred von Hauteville, welches 1040 aus der Normandie eingewandert war. Seinen Sohn Drogo belehnte 1047 Heinrich III. mit Apulien. Leo IX. bemühte sich, den Bruder und Nachfolger des 1051 ermordeten Drogo
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Apulienbis Apurimac |
Öffnen |
Normannen als selbständige Eroberer auf und machten sich unter der Führung Wilhelms des Eisenarms, des Sohnes Tancreds von Hauteville, 1040-43 zu Herren des Landes. Wilhelm nannte sich Graf von A. Nach seinem Tod setzten seine Brüder, Drogo und seit
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Karlistenbis Karlsbad |
Öffnen |
Sohns Drogo nieder. Dann gründete er auf dem Berg Soracte bei Rom zu Ehren des heil. Silvester ein Kloster und zog sich darauf in das Benediktinerkloster auf dem Monte Cassino zurück. Als Pippin 754, dem Ruf des Papstes Stephan III. folgend, nach
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0239,
Normannen (in Frankreich, England, Italien, Rußland) |
Öffnen |
es als erobertes Land unter sich, wobei sie den tapfern Wilhelm Eisenarm zum Grafen von Apulien erwählten. Nach Wilhelms Tod (1043) trat sein Bruder Drogo, nach dessen Ermordung der dritte Bruder, Humfred, an die Spitze der N., die 18. Juni 1053
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
Drillen, Angelsischerei 568,2
Drillo (Fluß), Achat
Drillung, Torsion
Drilon, Drin
Drinazi, Bojana
Dritte Orden, T^lliali^r
Drocä, Dreux ' '^
Drogen, Droguen
Drogo, Apulien
Droißig, Droyßig
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
, Dichter und Journalist (5. Jan. 1891)
Löwig, Karl Jakob, Chemiker (27. März 1890)
Lutz, Johann, Freih. v., bayr. Minister (3. Sept. 1890)
Magliani, Agostino, ital. Minister (21. Febr. 1891)
Manchester, Will. Drogo Montagu, 7. Herzog v. (21. März 1890
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
. Aufl., Par. 1890).
Malthus, Thomas Robert, engl. Nationalökonom. Vgl. Molinari, M., essai sur le principe de population (Par. 1890).
Manameh, Stadt, s. Bahreïninseln.
Manchester, 5) William Drogo Montagu, siebenter Herzog von, starb 21. März
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0759,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
in Unteritalien zur Geltung und belehnte dort den Normannen Rainulf, der sich eine eigene Herrschaft gegründet hatte, mit Aversa. Einen andern Normannenführer, Drogo, belehnte später (1047) Heinrich III. mit Apulien. Er war seinem Vater Konrad auch in I
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Karl I. (König von Württemberg)bis Karlmann |
Öffnen |
746. Im I. 747 entsagte er mit
seinem Sohne Drogo der Herrschast, indem er seinen
Anteil Pippin übergab, Mönch wurde, das Kloster
auf dem Berge Eoracte bei Nom gründete und sich
750 nach Monte-Casino zurückzog. 754 kam K. als
Unterhändler
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tangerwickebis Tankred |
Öffnen |
, mit Undank belohnt, gegen jene selbst, nahmen Amalfi und hierauf alle griech. Besitzungen bis auf Tarent, Otranto, Bari, Brindisi; nun
nannte sich der älteste, Wilhelm I. Eisenarm, Graf von Apulien. Ihm folgten seine Brüder Drogo
|