Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Drongen
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Drömlingbis Drontheim |
Öffnen |
, hatte im Mittelalter eigne Herren und kam 1747 an Savoyen.
Dronfield (spr. drónnfihld), Stadt in Derbyshire (England), mit (1881) 4331 Einw., Eisengießerei, Nagelschmieden u. Fabrikation landwirtschaftlicher Geräte.
Drongen, Ort in Belgien, s
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Trompetenbaumbis Tropen |
Öffnen |
, Mulleville und Portalis die Redaktion des neuen Zivilkodex übertragen und ward 1801 in den Erhaltungssenat berufen. Er starb 10. März 1806.
Tronchiennes (spr. trongschiénn, vläm. Drongen), Flecken in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement Gent, an
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
. Graf-
! schaft Derby, zwischen Sheffield und Chesterfield,
' hat (1891) 3438 E., Kohlengruben und Stahlwaren-
l fabrikation.
^ Drongen, Ort in Belgien, f. Tronchiennes.
^ Dronne (spr. dronn), Fluß im südwestl. Frank-
! reich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Eselsbrückebis Eskadron |
Öffnen |
ebendort, hat einen Lauf von
47 km und ergießt sich 6 km nördlich von jenem
ebenfalls in die Nordfee.
Eskadre (frz., spr. -kahdr), Geschwader.
Eskadron (frz., spr. -dröng), Schwadron, Be-
zeichnung für die taktische Einheit der Kavallerie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Didronbis Didynama stamina |
Öffnen |
. 1876); Wallon, Notice sur la vie et les travaux de Ambroise Firmin-Didot (ebd. 1886).
Didron (spr.-dróng), Adolphe Napoléon, franz. Archäolog, geb. 13. März 1806 zu Hautvillers (Depart. Marne), beschäftigte sich seit 1830 mit den kirchlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Tromsöbis Tropengebäude |
Öffnen |
. Allier (s. d.).
Tronchiennes (spr. trongschiénn), vläm. Drongen, Stadt in der belg. Provinz Ostflandern, im Bezirk Gent, an der Lys und an der Bahnlinie Gent-Brügge der Staatsbahn, hat (1897) 5313 E., ein Jesuitennoviziat; Krappfabrikation
|