Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ehrb. hat nach 3 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0314, Bakteriologie (Geschichtliches) Öffnen
heißt er Fäulnis ( Bacterium termo Ehrb. und Proteus , s. d.). Die bei diesen Zersetzungen auftretenden Produkte hemmen, wenn sie eine gewisse Quantität erreicht haben, bei manchen B. die Lebensthätigkeit und damit das Fortschreiten
80% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0989, von Monarde bis Monbuttu Öffnen
. Monas prodigiōsa Ehrb. , s. Blutendes Brot . Monasta fusca Gmel. , Vogel, s. Trappist . Monasterĭum (grch.), Kloster, Klosterkirche; aus M. ist Münster entstanden. Monastīr , auch Bitolia und Toli-Monastir genannt
71% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0046, von Mucuna bis Mu'ezzin Öffnen
selbst haben eine hellere Farbe. Eine dritte Art, M. stolonifer Ehrb. , zeichnet sich durch die ausläuferartige Verzweigung des Myceliums aus; sie findet sich hauptsächlich auf nassem Brot oder faulenden Pflanzenteilen; die Fruchthyphen
4% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0069, Pilze (Einteilung) Öffnen
Zellen; die wichtigsten sind: Bacterium Duj., Vibrio Ehrb., Spirillum Ehrb., Spirochaete Ehrb., Sarcina Goods., Micrococcus Cohn, Bacillus Cohn, Leptothrix Ktz., Beggiatoa Trevis. (s. Textfig. 1). Vgl. Bakterien mit Tafel. II. Ordnung: Sproß
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0422, von Protimesis bis Protoplasma Öffnen
in mehrere Gattungen verteilt worden und zwar in Pleurococcus Menegh. (Chlorococcus Fr., Cystococcus Näg.), Chlamydococcus A. Br., Chlamydomonas Ehrb. Letztere Gattung gehört ihrer sich paarenden Schwärmzellen wegen zu der Ordnung der Zoosporeen, während
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0275, Bakterien Öffnen
in Beziehung stehender blauer Farbstoff haftet nicht an den Bakterienzellen, sondern findet sich in der Milchflüssigkeit gelöst. Der Heupilz (B. subtile Ehrb.) entwickelt sich besonders in Aufgüssen von Heu oder tierischen Exkrementen und bildet an
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0416, Meer (Pflanzenleben) Öffnen
gewisser Protokokkaceen und Oscillarien rühren die periodischen Rotfärbungen der Meeresoberfläche her. So gab Trichodesmium erythraeum Ehrb., eine aus geraden, rötlichen Fäden bestehende Oscillarie, dem Roten M. den Namen. Sie erfüllt das Wasser
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0159, von Spiralgefäße bis Spiritismus Öffnen
durch die Masurischen Kanäle in schiffbarer Verbindung. Spirifer, s. Brachiopoden. Spiriferensandstein, s. Devonische Formation. Spirillum Ehrb. (Schraubenbakterie), früher Gattung der Spaltpilze, nach neuern Untersuchungen als Entwickelungsform
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0168, von Spiritus familiaris bis Spittler Öffnen
für Spiritusindustrie" (das.). Spiritus familiaris (neulat.), ein vertrauter dienstbarer Geist, Hausgeist. Spirochaete Ehrb., früher Gattung der Spaltpilze, deren angebliche Arten wie die nahe verwandten Spirillen als Entwickelungsformen von Bakterien
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0167, von Bluten bis Blütenstand Öffnen
(Monas prodigosa Ehrb.) oder Wundermonade genannt, weil das zu kirchlichen Zwecken oft ausgenutzte Wunder der blutenden Hostien darauf zurückzuführen ist. Blütenfarben, s. Blattfarbstoffe. Blütenhülle, s. Blüte (S. 161 b). Blütenlese, s
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0740, von Egretten bis Ehe Öffnen
., hinter lat. Käfernamen Abkürzung für "Entomologische Hefte u. s. w.", hg. von Hoffmann, Koch, Linz und Müller, Frankf. a. M. 1803. Eh. und Ehbg. oder Ehrb., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Christ. Gottfr. Ehrenberg (s. d
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0612, Weiden Öffnen
. mollissima Ehrb, bis 3 m, April, an Ufern; seltner. 12) Nebenblatt-W., S. stipularis Sm., sehr gut, aber selten. f) Sal-W. 13) Graue W. (Oleaster-Ufer-W.) S. incana Schrnk, bis 6 m, April bis Mai, auf steinigem Boden an Flüssen und Parkbaum. 14
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0561, von Ökonomiekommission bis Oktave Öffnen
(Gorgonidae, hierher die Fächerkoralle, Gorgonia flabellum L., s. Tafel: Cölenteraten Ⅰ, Fig. 5) und die Orgelkorallen (Tubiporidae hierher die gemeine Orgelkoralle, Tubipora musica Ehrb., s. Taf. Ⅰ, Fig. 7 a u. b) sind. Bei den Korkpolypen bleibt