Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Einschlafen der Glieder
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Einsattelungbis Einschuß |
Öffnen |
gebraucht, sich e., zur Abfahrt sich an Bord begeben, s. auch Embarquieren.
Einschilfen, s. Veredeln. ^[richtig: Veredelung.]
Einschlafen der Glieder, ein Zustand, der in der Regel durch einen anhaltenden Druck (infolge fehlerhafter Lage
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0879,
Knochenbrüche |
Öffnen |
879
Knochenbrüche.
wichtige Rolle spielen. Soll der mit einem Knochenbruch Behaftete weit transportiert werden, so legt man gern einen provisorischen Gipsverband an, um das gebrochene Glied gegen Erschütterung und Verschiebung der Bruchenden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Paraparesisbis Parbleu |
Öffnen |
.), eigentümliche, durch innere Reize entstehende Empfindungen, wie Ameisenlaufen, Einschlafen der Glieder, Kribbeln, Pelzigsein.
Parastichon (griech.), s. v. w. Akrostichon.
Parat (lat.), bereit, fertig.
Paratrapeza (griech.), Nebentisch, Nebenaltar
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Aura
Aypnie, s. Schlaflosigkeit
Ballismus, s. Veitstanz
Basedow'sche Krankheit
Böses Wesen, s. Epilepsie
Braidismus *
Brygma
Bulbärparalyse *
Chasmodie, s. Gähnsucht
Coma, s. Schlafsucht
Dolor
Einschlafen der Glieder
Eklampsie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0157,
von English-Bazaarbis Engystomatidae |
Öffnen |
. anggurdißmáng), Erstarren, Betäubung, Einschlafen (der Glieder).
Engpaß, s. Défilé.
En grande tenue (frz., spr. ang grangd tĕnüh), im Paradeanzuge.
Engraulis encrasichŏlus Cuv., Fisch, s. Anchovis.
Engrêlure (frz., spr. anggrälühr), Randverzierung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Parasolbis Parchwitz |
Öffnen |
.
Parästhĕsie (grch.), s. Einschlafen der Glieder. ^[Spaltenwechsel]
Parastichen (grch.) oder Schrägzeilen, s. Blattstellung.
Parastĭchon (grch.), soviel wie Akrostichon (s. d.).
Parāt (lat.), bereit, fertig.
Paräus, s. Paré, Ambroise
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Schlaggenwaldbis Schlagintweit |
Öffnen |
, dumpfe Kopfschmerzen, Schwindel, Schlaflosigkeit, partielle Schmerzen, Gefühl von Einschlafen der Glieder, unsichern Gang und ähnliche Symptome, welche nun ihrerseits wieder als Vorläufer eines neuen Schlaganfalls angesehen werden können. Oft folgt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Anastatischer Druckbis Anästhesieren |
Öffnen |
unvollkommener, peripherischer A. sind die Unempfindlichkeit der Haut nach Einwirkung starker Kältegrade, nach starkem Schlage oder Drucke oder nach einer Quetschung der Haut; ebenso die Unempfindlichkeit der Haut beim sog. Einschlafen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Einschiffenbis Einschnitt |
Öffnen |
Seegang vor Beschädigungen
zu schützen. Pferde werden gewöhnlich in Bauch-
gurten schwebend gehalten während der Seereisen.
- Auch das Verladen von Truppen in Eisenbahn-
züge pflegt man E. zu nennen.
Einschilfen, s. Veredelung.
Einschlafender
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Erfindungsbesitzbis Erfrierung |
Öffnen |
verwandelt, sodaß einzelne Stellen und sogar ganze Glieder brüchig werden wie Eis. Eine unwiderstehliche Neigung zum Schlaf bemächtigt sich des Erfrierenden, die bald in völligen Verlust der Besinnung übergeht; der Puls ist nicht mehr fühlbar
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Lähmungshyperämiebis Lahnbahn |
Öffnen |
von einer Reflexlähmung. Häufig werden infolge der gleichzeitig vorhandenen Anästhesie in den gelähmten Gliedern mancherlei abnorme Gefühlseindrücke (Ameisenkriechen, Taub- und Pelzigsein, Gefühl des Einschlafens u. a.) empfunden.
Die Ursachen sind
|