Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eisenoxydulcarbonat
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Eisenoxydcitratbis Eisenpräparate |
Öffnen |
vermischt werden, als weißer Niederschlag, der sich bei Luftzutritt erst grün, dann braun färbt, indem er in Oxydhydrat übergeht.
Eisenoxydulammoniumsulfat, s. Eisensulfate a.
Eisenoxydulcarbonat, Eisenoxydulcarbonatzucker, s. Eisencarbonate a
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Bakterien (Beziehungen zur Landwirtschaft) |
Öffnen |
. Diese sogen. Eisenbakterien besitzen die Fähigkeit, Eisenoxydulcarbonat aufzunehmen und dasselbe als Hydroxyd auszuscheiden. In andern Böden, die mit gewissen Fabrikabwässern gedüngt werden, treten nicht selten Schwefelausscheidungen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bohnenbaumbis Bohnstedt |
Öffnen |
. Wahrscheinlich waren sie ursprünglich durch Mineralquellen gelieferte Absätze von erbsensteinähnlichem Eisenoxydulcarbonat, das sich dann im Laufe der Zeit in das jetzt vorliegende Eisenoxydhydrat umgewandelt hat.
Böhnhase (Bänhase, Beenhase
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Eisenburgbis Eisenchlorid |
Öffnen |
.
Gisencarbld, I^o^, erhalt man durch Erhitzen
von Eisenoxyd mit Teer; es findet bei der Dar-
stellung von Natrunn und Kalium Verwendung.
Eifencarbouäte. a. Kohlensaures Eisen-
oxydul, Eisenoxydulcarbonat oder Ferro-
carbonat, 1^6 <ÜO^, kommt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Vittoria (Herzog von)bis Vivien de Saint-Martin |
Öffnen |
Brandfeldern der dortigen Steinkohlenformation, bei Starkenbach in Böhmen, bei Allentown in Neujersey. Krystalle von V. haben sich auch in den Gebeinen der Friedhöfe gebildet, indem Lösungen von Eisenoxydulcarbonat auf den phosphorsauren Kalk der Knochen
|