Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Erdäquator hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0776, von Aquatinta bis Äquatorialprovinz Öffnen
eines Jahres zweimal der Fall ist (s. Äquinoktium ), so sind Tag und Nacht einander gleich, und zwar überall auf der ganzen Erde. Von dieser Eigenschaft leitet sich die Bezeichnung Ä. oder Gleicher her. Der Erdäquator , auch Äquinoktiallinie
4% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0711, von Aquatilien bis Äquatorial Öffnen
. lat. aequare, "gleich machen", deutsch Gleicher), der Kreis auf der Oberfläche eines Rotationskörpers, welcher von den beiden Polen gleichweit entfernt ist. Der Erdäquator steht von den beiden Erdpolen um 90° ab, und sein Umfang beträgt 5400 geogr
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0488, von Breisacher Kanal bis Breite Öffnen
ist der Winkel, den seine Lotlinie mit der Ebene des Erdäquators bildet und ist gleich seiner Polhöhe (s. d.). Sieht man die Erde als vollkommen kugelförmig an, so kann man die geographische B. auch als den zwischen Erdort und Erdäquator
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0716, von Dammbalkenwehr bis Dammgrube Öffnen
- und Abenddämmerung. Die astronomisch e D. dauert beträchtlich länger als die bürgerliche; aber die Dauer beider hängt von der Lage des Ortes gegen den Erdäquator und der Deklination der Sonne ab. Während unter dem Äquator die Dauer der astronomischen D
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0186, von Kreisabschnitt bis Kreisinstrumente Öffnen
Erdäquator umgürtende Anschwellung entspringt aber eine störende Kraft, welche die zur Ebene der Erdbahn (Ekliptik) unter einem Winkel von 66½° geneigte Erdachse zur Bahnebene senkrecht zu stellen strebt. Ähnlich wie beim Kreisel, ändert aber die Erdachse
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0157, Afrika (Klima) Öffnen
Meilen auf A. Die wärmsten Striche liegen aber nicht unter dem Äquator, sondern nördlich und südlich von demselben. Der Wärmeäquator mit 27,5° C. mittlerer Jahrestemperatur läuft ca. 5° nördlich vom Erdäquator hin. Der mittlere Barometerstand
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0546, Himmel (astronomisch) Öffnen
Erdäquators zusammen. Endlich ist auch die jährliche Bewegung der Sonne am Fixsternhimmel nur ein Schein; in Wahrheit läuft die Erde in dieser Zeit um die Sonne, und zwar in der Ebene der Ekliptik. Dabei bleibt die Erdachse immer parallel, beschreibt also
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0323, Jupiter (Planet) Öffnen
die Abplattung 1/17,11 folgt. Der wahre Durchmesser des Äquators ist 11,661mal so groß als der Durchmesser des Erdäquators oder 143,800 km (19,380 geogr. Meilen), das Volumen ist das 1279,4fache von dem der Erde. Die Masse des J. beträgt nach Bessel
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0808, von Linguist bis Liniensystem Öffnen
. der 12., im Dezimalsystem der 10. Teil eines Zolles; 1 Pariser L. ist = 2,2558 mm, 1 rheinische L. = 2,179 mm, 1 Wiener L. = 2,195 mm, 1 englische oder russische L. = 2,116 mm. - In der Geographie und Schiffahrtskunde bedeutet L. den Erdäquator
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0489, von Breitenbach bis Breithaupt (Joh. Christian) Öffnen
Erdäquators bildet. Der Unterschied zwischen geocentrischer und geographischer B., der von der Abplattung der Erde herrührt, ist am Äquator und an den Polen Null und erreicht seinen höchsten Betrag (11,5') für die B. von 45°. Alle Punkte gleicher B
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0248, von Erdalkalimetalle bis Erdbau Öffnen
; auch foviel wie Kar- toffel (s. d.). Erdäquator, f. Äquator. Grdarbeiten, die Arbeiten des Erdbaucs (s. d.). - Die E. für Hochbauten, welche einen Posten des Vauanschlags (s. d.) bilden, umfassen zunächst die Ausschachtung des Bodens
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0191, von Lingenthal bis Linie (militärisch) Öffnen
, die sie mit einer Geraden (Ebene) gemein haben. (S. Geometrie, Bd. 7, S. 814 a.) Ballistische L., s. Flugbahn. In der Geographie und Schiffahrtskunde versteht man unter L. den Erdäquator. L. war früher auch ein Längenmaß, der zehnte oder zwölfte Teil eines Zolls