Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ernst Isenburg hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Neu-Isenburg'?

Rang Fundstelle
6% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0710, von Isenburg (Flecken) bis Iser Öffnen
Ifenburg-Offen- bach, die aber schon mit ihrem Begründer, Johann Philipp, 1718 erlosch, und Isenburg-Birstein, die in der Person Wolfgang Ernsts I. (geb. 1680), der auch Offenbach von seinem 1718 verstorbenen Oheim ererbte, von Kaiser Karl VII
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0032, von Iselin bis Isère Öffnen
) herausgegeben. Vgl. v. Miaskowski, Isaak I. (Basel 1876). Isenacum, neulat. Name für Eisenach. Isenburg, Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Neuwied, am Einfluß des Isenbachs in den Saynbach, hat Hopfenbau und Nagelschmieden und (1885
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0270, von Hofmann-Zeitz bis Holmberg Öffnen
wurde er durch seine 23 Wandgemälde im Schloß des Fürsten von Isenburg-Büdingen aus der Geschichte des Hauses. Nachdem er sich dann noch drei Jahre in Rom ausgebildet hatte, malte er 1857 mehrere Fresken auf der Wartburg. Er ist Professor in Darmstadt
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0555, von Weber (Ernst Heinr.) bis Weber (Karl Jul.) Öffnen
553 Weber (Ernst Heinr.) - Weber (Karl Jul.) Gehwerkzeuge» (Gött. 1836) herausgab, und folgte 1835 einem Rufe als Prosektor und außerord. Professor nach Leipzig. Er starb daselbst 18. Mai 1871. Durch seine Abhandlung «Muskelbewegung» in Wagners
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0757, von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn bis Meldereiterdetachements Öffnen
und Leukämie) angewendet. Meerholz, Flecken im Kreis Gelnhausen des prcuß. Reg.-Bez. Cassel, in der Standesherrschaft des Grafen von Isenburg-Meerholz, an der Linie Bebra- Frankfurt a. M. der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0804, Ernst (Hessen, Köln, Nassau, Österreich, Sachsen) Öffnen
804 Ernst (Hessen, Köln, Nassau, Österreich, Sachsen). Dagegen beteiligte er sich 1849 am Dreikönigsbündnis, gab dieses jedoch noch im Herbst d. J. auf und neigte sich mehr Österreich zu. Erst im September 1851 trat er dem Zollverein bei
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0015, Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) Öffnen
) C. Joseph v. Köln 4) C. August Clemens Wenceslaus * Dalberg, s. bei "Hessen" Diether von Isenburg * Dietrich, 5) Erzb. v. Magdeb. Engelbert, 1) u. 2) Erzb. v. Köln Ernst *, 17) Kurf. v. Köln Erthal, 1) Fürstbisch. v. Bamb. 2) Kurfürst v
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0036, von Frank (Joh.) bis Fränkel (Bernhard) Öffnen
- schuldeten Fürsten Wolfgang Ernst von Isenburg- Büdingen taufte. Hier lebte er mit zahlreichem Gefolge in größter Pracht von dem Gelde, das seine Anhänger in Polen ihm spendeten. Er starb 10. Dez. 1791. Die Frankisten haben sich in Po- len, Rumänien
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0126, von Hessenalbus bis Hessen-Cassel Öffnen
, kämpfte im Dreißigjährigen Kriege auf Schwedens Seite und starb in der Acht 1637. Sein Vruder Hermann stiftete die Nebenlinie Hessen-Rotenburg, der jüngste Bruder Ernst die Linie Hessen-Rhein- fels (s. Hessen-Rhcinfels-Rotenburg). Wilhelms V
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0637, von Inspirationsgemeinden bis Instant Öffnen
Repetent in Tübingen und Pfarrer bei Göppingen, Johann Friedrich Nock (1678-1749), gräflich isenburgischer Hofsattler in Himbach, und Ernst Christoph Hochmann von Hochenau (1670-1721) in Schwarzenau bei Berleburg. Am 4. Juli 1716 gaben die I. sich zu
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0714, von Medem bis Medici Öffnen
des Piz Rondadura (3019 m) und des Piz Ganneretsch (3043 m), rechts von den vergletscherten Massiven des Scopi (3200 m) und des Piz Medel (3203 m) umschlossen, ist das M. ein ernstes Hochthal mit den Dörfchen Curaglia, Platta, Acla u. s. w
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0521b, HABSBURGER Öffnen
. Ernst, * 1824. Sigismund, *1826, +1891 Rainer,* 1827, vm. m. Erzhzin. Maria Karoline. Heinrich, * 1828, + 1891. 1 Karoline, * 1822, + 1841. Auguste, * 1825, + 1864, vm. m. Luitpold, Pr. v, Bayern. 2 Isabella, * 1834