Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fütterungslehre
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Futterdiebstahlbis Fyndykly |
Öffnen |
|
(im Winter). – Vgl. Neumeister, Laub- und Kalkfütterung des Edel- und Rehwildes (Tharandt 1891).
Fütterungslehre, s. Futter (S. 445 b).
Futterwicke, s. Vicia.
Futūna, Insel, s. Hoorne-Inseln.
Futūrum (lat.), in der Grammatik eine Form des Verbums
|
||
| 1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agrikolbis Agrikulturchemie |
Öffnen |
|
Verfolgung der chemischen Vorgänge im tierischen Körper, und so ist man in der Fütterungslehre zu mancher wichtigen Erkenntnis gelangt. Die praktische Landwirtschaft, welche sich zuerst ablehnend gegen die A. verhielt, hat deren Wert mehr und mehr erkannt
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hennebergbis Hennegau |
Öffnen |
|
zur Versuchsstation, Professor an der Universität Göttingen. Hennebergs bahnbrechende Thätigkeit, durch welche er der Begründer der neuen landwirtschaftlichen Fütterungslehre geworden ist, begann in Weende, als die von Liebig ausgehenden Anregungen
|
||
| 1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agrikulturphysikbis Agrippa von Nettesheim |
Öffnen |
|
Fütterungslehre (2. Aufl., Bresl. 1878); Dietrich und König, Zusammensetzung und Verdaulichkeit der Futterstoffe (Berl. 1874); Grandeau, Handbuch für agrikulturchemische Analysen (das. 1878). Zeitschriften: "Jahresbericht über die Fortschritte der A
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Futteralbis Futterbau |
Öffnen |
|
) herzustellen.
Vgl. Henneberg und Stohmann, Beiträge zur Begründung einer rationellen Fütterung der Wiederkäuer (Braunschw. 1860-64, 2 Hefte); Henneberg, Neue Beiträge etc. (Götting. 1870-72); Settegast, Fütterungslehre (neu bearbeitet von Weiske
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Settembrinibis Setzmaschine |
Öffnen |
|
. Aufl. 1888, 2 Bde.); "Bildliche Darstellung des Baues und der Eigenschaften der Merinowolle" (mit 4 Taf., das. 1869); "Aufgaben und Leistungen der modernen Tierzucht" (das. 1870); "Die landwirtschaftliche Fütterungslehre" (das. 1872
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
Wolff |
Öffnen |
|
der 1866 gegründeten Versuchsstation wurde. Er schrieb: »Die Naturgesetzlichen Grundlagen des Ackerbaues« (3. Aufl., Leipz. 1856); »Praktische Düngerlehre« (11. Aufl., Berl. 1889); »Die landwirtschaftliche Fütterungslehre und die Theorie der menschlichen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0447,
Futter (Nahrung der Tiere) |
Öffnen |
|
0,0
2,0
Die Fütterungslehre bildet einen wichtigen
Teil dcr allgemeinen sowie der besondern Tierpro-
duktionslehre. (S. Futterbau und Futterpflanzen,
Futterberechnung und Futterbereitung.)
Vgl. Hcnncberg und Stohmann, Beiträge zur
Begründung
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Henneberg (Otto, Graf von)bis Hennegau |
Öffnen |
|
. besonders um die wissenschaftliche Begründung der Fütterungslehre Verdienste erworben. Er starb 24. Nov. 1890 in Greene. Er schrieb: "Beiträge zur Begründung einer rationellen Fütterung der Wiederkäuer" (mit F. Stohmann, Heft 1 u. 2, Braunschw. 1860 u
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Marcinellebis Marco Polo |
Öffnen |
|
auf dem Gebiete der Düngungs- und Fütterungslehre. Sein Hauptwerk ist: «Handbuch der Spiritusfabrikation» (6. Aufl., Berl. 1894); ferner
schrieb er: «Die Kalisalze» (ebd. 1880), «Wesen und Verwertung der Diffusionsrückstände
|
||