Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bombenkanonen
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
verstorbenen Kronprinzen Rudolf von Österreich.
Bomben (frz.), zum Sprengen geladene, mit Zünder versehene runde Hohlgeschosse, wie sie früher aus glatten Mörsern (s. d.) und Bombenkanonen (s. d.) verfeuert wurden. Dasselbe Geschoß hieß, wenn
|
||
88% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
in Unterkrain.
Bomben (franz. Bombe, engl. Shell, Bomb), eiserne Hohlkugeln glatter Mörser (s. d.) und Bombenkanonen, nach deren Kaliber sie benannt werden. Zum Unterschied von diesen kugelförmigen B. werden in Österreich die Hohlgeschosse gezogener
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0309,
Militärwesen: Ausrüstung, Bewaffnung |
Öffnen |
Bolzenbüchse
Bombarde
Bombe
Bombenkanonen
Bowiemesser
Brandkugeln
Brandlanze
Brandpfeil
Brandraketen, s. Raketen
Brandsatz
Brandschwärmer
Bricolschuß
Büchse, s. Handfeuerwaffen
Büchsenmacherkunst
Cartouche
Casquet, s. Kaskett
Chinesisches
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Küstenhandelbis Küstenkrieg |
Öffnen |
- und Angriffsmitteln, unter Umständen
hat sie auch die Wiedereinschiffung zu decken. Über
die Verteidigung von Küstcnplätzen f. Küsten-
verteidigung.
Durch die Einführung der mit Hohlgefchofsen
ausgerüsteten Bombenkanonen um 1825 war das
hölzerne Kriegsfchiff
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Granatfelsbis Granatstück |
Öffnen |
Paixhansschen Bombenkanonen. 1850 wurden in Frankreich auf Anregung Napoleons III. Versuche mit 12pfündigen G. aufgenommen, welche 1853 zu der Annahme dieses Geschützes unter dem Namen canon-obusier de 12 (le canon de l'empereur) als Einheitsgeschütz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Paitanbis Palacky |
Öffnen |
große Verdienste um die Ausbildung des Hohlgeschoßfeuers der großen Kanonen und erfand die Bombenkanonen (s. d.), welche erst durch die gezogenen Geschütze verdrängt wurden. Er schrieb: "Considérations sur l'artillerie des places etc." (Par. 1815
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Panzerrockbis Panzerschiff |
Öffnen |
' Bombenkanonen (s. d.) sich bewährten, wurde in Frankreich darauf hingewiesen, daß gegen die Sprenggeschosse dieser Geschütze Holzschiffe nicht mehr standhalten könnten, und dies war Veranlassung zu jahrzehntelangen Schießversuchen gegen Eisenplatten wie zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Granatfelsbis Gran-Canaria |
Öffnen |
Bombenkanonen (s. d.). Man wollte in Gestalt der G. die Vorteile des Hohlgeschoßfeuers auf die gestreckten Bahnen der Kanonen übertragen. In der 12 cm-Granatkanone, um deren Konstruktion sich unter andern Napoleon III. verdient gemacht hat, hoffte man eine Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pairsschubbis Paketboote |
Öffnen |
Der Handel wird durch den kleinen Flußhafen, die Kanäle
und Eisenbahnen bedeutend gefördert. Renfrew dient als Hafenstadt. In der Nähe das große Alaunwerk Hurlett und das Dorf Marmelton.
Paixhans-Geschütze (päksängß) , s. Bombenkanonen
|