Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Uri
hat nach 0 Millisekunden 182 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Uri (Strom)bis Uri (Kanton) |
Öffnen |
125
Uri (Strom) - Uri (Kanton)
Werkes. Die mechan. Nachbildung eines photogr. Werkes in der Absicht, dieselbe zu verbreiten, ist verboten. Die rechtmäßige photogr. oder sonstige mechan. Abbildung der Originalaufnahme findet einen Schutz gegen
|
||
82% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Urhuhnbis Uri |
Öffnen |
11
Urhuhn - Uri.
vorgeschrieben sind; derselbe kann in den übrigen Ländern die Dauer des in dem Ursprungsland gewährten Schutzes nicht übersteigen. Das Übersetzungsrecht steht den Urhebern bis zum Ablauf von zehn Jahren
|
||
41% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Stieringen-Wendelbis Stift |
Öffnen |
, s. Brüllerkrankheit.
Stier von Uri, im Mittelalter der Hürner (Hornist) der Männer von Uri, so benannt, weil er die Mannschaft durch das Blasen eines Auerochsenhorns zusammenrief.
Stieve, Felix, Geschichtsforscher, geb. 9. März 1845 zu Münster
|
||
33% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Urinfistelbis Urkundenfälschung |
Öffnen |
Geburten ist. Die U. ist ein überaus lästiges Übel, das sich nur auf operativem Wege (Anlegen der blutigen Naht) beseitigen läßt.
Urīnsäure, soviel wie Harnsäure (s. d.) und Hippursäure (s. d.).
Uri-Rothstock, Gipfel der Dammagruppe in den Berner
|
||
29% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Uriabis Urkunde |
Öffnen |
. w. Harnsäure oder Hippursäure.
Uri-Rothstock, s. Titlis.
Uriya (Orija), s. Orissa.
Urk, Insel im Zuidersee, 80 Hektar groß, mit gutem Hafen, Leuchtturm, Fischerei und 2416 Einw. Der westliche (diluviale) Teil liegt 8 m, der östliche
|
||
16% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Limoncellobis Limpopo |
Öffnen |
(lat.), klar, hell; Limpidität , Klarheit, Helle.
Limpidĭumpulver , ein vom Engländer Perry als tinteverbesserndes Mittel angepriesenes Pulver, besteht
aus zerriebenem Eisenvitriol.
Limpōpo , Uri , Bembe ,
Inhampura
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse) |
Öffnen |
Auffüllung des in Wahrheit schuldigen Steuerbetrags. Solche Inventarisation findet gegenwärtig statt in Aargau, Schaffhausen, Appenzell-Außerroden, Glarus, Solothurn, Waadt, in bloßen Ansätzen in Luzern, Neuenburg, Uri, Baselstadt. Angestrebt ist sie seit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
. Feldmarschalllieutenant Puchner behauptet und erst
25. Dez. 1848 von Bem genommen.
Klausenpaß , Alpenpaß im schweiz. Kanton Uri, zwischen der Tödigruppe und der Sihlgruppe der
Glarner Alpen gelegen, verbindet das Reußthal (Uri) mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0730,
Schweiz (Rechtspflege) |
Öffnen |
, Glarus 2, Graubünden 5, Luzern 7, Neuenburg 5, Nidwalden 1, Obwalden 1, St. Gallen 11, Schaffhausen 2, Schwyz 3, Solothurn 4, Tessin 6, Thurgau 5, Uri 1, Waadt 12, Wallis 5, Zürich 17, Zug 1. Die Nationalräte erhalten aus der Bundeskasse
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Teleskopbis Tell |
Öffnen |
, der besonders durch Schillers Dichtung verherrlichte Held der Schweizersage, angeblich ein Landmann aus Bürglen im Kanton Uri, Schwiegersohn Walther Fürsts von Uri. Als er 18. Nov. 1307 dem vom Landvogt Geßler zu Altorf als Zeichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Unterthaneneidbis Unterwalden |
Öffnen |
Mollakkords herangezogen werden muß, wie die Obertonreihe für die des Durakkords.
Unterwalden, einer der drei Urkantone der Schweiz, grenzt im N. an Schwyz und Luzern (durch den Vierwaldstätter See davon getrennt), im W. an Luzern, im S. an Bern, im O. an Uri
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Urquizabis Ursulinerinnen |
Öffnen |
, das Original (s. d.) einer Schrift.
Ursern, ein fast waldloses, von der Gotthardstraße durchzogenes Hochthal im schweizer. Kanton Uri, am Nordfuß des St. Gotthard, bildet eine gebirgumrahmte Thalmulde, in welcher sich die Quellbäche der Reuß zum Strom
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse) |
Öffnen |
andrer Kantone liegen dazwischen. Noch gehören außer den hier genannten Kantonen der Gruppe an: Uri, Aargau, Zug, Schaffhausen, Tessin, Neuenburg, Waadt, Ob- und Nidwalden, Luzern, Genf. In der dritten Gruppe treffen verschiedene Systeme zusammen: solche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Vierräuberessigbis Vierwaldstätter See |
Öffnen |
.
Vierungsturm, s. Turm.
Vierwaldstätter See (frz. Lac de quatre Cantons oder de Lucerne), der schönste Gebirgssee der Schweiz, liegt zwischen den vier Waldstätten Uri, Schwyz, Unterwalden und Luzern in 437 m Höhe. (Hierzu Karte: Vierwaldstätter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Waldspierbis Waldverderber |
Öffnen |
von Waldstein (s. d.).
Waldstätte, seit dem 14. Jahrh. Bezeichnung der um den Vierwaldstätter See gelegenen Kantone Uri, Schwyz, Unterwalden und Luzern, die durch Bündnisse unter sich und mit den benachbarten Ländern und Städten den Grund zu der schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Flechtenmittelbis Fleischhandel |
Öffnen |
0,02
0,01
326
8orltd 503
5 50
-- 13,9
7,0
0,65
0,00
ft ^uri^ao ....
5 51
--44,9
1,9
0,07
0,06
54
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
Schrattenfluh
Schreckhörner
Scopi, s. Adula
Seerücken
Silvretta
Speer
Surettahorn
Tambohorn
Tannenberg
Uri-Rothstock
Vuilly
Walliser Alpen, s. Penninische Alpen
Weißenstein
Berge.
Abendberg
Aletschgletscher
Allalingletscher, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0027,
von Bachebis Bacon |
Öffnen |
Volksfesten der Schweiz, z. B.: Wildheuer von Uri und das 1867 auf der Pariser Ausstellung fesselnde Schwingfest, sowie zwei merkwürdige Phantasiebilder aus der Zeit der schweizerischen Pfahlbauten. Als Schriftsteller lieferte er viele
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0295,
von Junkerbis Kaiser |
Öffnen |
sind fast alle von ansprechender, zuweilen auch nur von ziemlich prosaischer Komposition, kraftvoller Färbung und glänzender Beleuchtung. Zu den bedeutendern gehören: deutsche Landschaft mit Hirschjagd, Uri-Rotstock am Vierwaldstätter See
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0410,
von Oudinotbis Page |
Öffnen |
Bright und Thomas Gladstone. 1877 wurde er Genosse der Akademie.
Ouri (spr. urí) , Alphonse , franz. Dekorationsmaler, geb. 1828 zu Versailles, Schüler des ältern Bin und Gosses. Seine ersten Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Grauäschebis Graubünden |
Öffnen |
, südlich an die Lombardei, westlich an Tessin und Uri, nördlich an Glarus, St. Gallen, Liechtenstein und Vorarlberg und hat ein Areal von 7185 qkm (130,5 QM.), ist somit der größte Kanton. G. ist ein Gebirgsland im strengsten Sinn des Wortes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Klausenpaßbis Klausthal |
Öffnen |
.
Klausenpaß, ein begangener Hochalpenpaß des schweizer. Kantons Uri (1962 m), zwischen der Tödigruppe und dem Zug der Schächenthaler Windgelle eingesenkt, verbindet das Schächenthal mit dem Urner Boden, einem vom Fätschbach durchflossenen, also auf der Glarner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0752,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
in Zürich mit 110,000 Bänden. Die größte Zahl von Bänden fällt auf die Kantone Zürich (320,000) und Bern (ebensoviel), die kleinste auf Uri (10,000). Außerordentlich ist die Zahl von Vereinen und Gesellschaften: lokalen, distriktlichen, kantonalen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0753,
Schweiz (Forstwesen, Bergbau, Mineralquellen etc., Industrie) |
Öffnen |
753
Schweiz (Forstwesen, Bergbau, Mineralquellen etc., Industrie).
der Gewässer sucht man durch einige Fischzüchtereien vorzubeugen. Das Waldareal nimmt nur 19 Proz. der Landesfläche ein, in Schwyz nur 13,3, in Wallis 12, in Uri nur 6
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0755,
Schweiz (Zollwesen, Maße und Münzen, Armenwesen, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
Luxusgegenstände; doch hat die Strömung, welche auf Schutz der einheimischen Industrie drängt, zahlreiche Anhänger gefunden und schon verschiedene Tarifänderungen erzielt. Einzelne Kantone (Uri, Graubünden, Tessin und Wallis) erhalten mit Rücksicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0606,
Tessin (Kanton) |
Öffnen |
606
Tessin (Kanton).
Tessin (Ticino), der südlichste Kanton der Schweiz, im N. von Wallis, Uri und Graubünden, im O. von Graubünden und Italien, im S. und W. von Italien begrenzt, hat eine Fläche von 2818 qkm (51,2 QM.). Er umfaßt die große Masse
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Titiobis Tivoli |
Öffnen |
Gebirgsgruppen im östlichen Flügel der Berner Alpen (3239 m), nahezu der Dreiländerstein der Kantone Unterwalden, Uri und Bern. Sein Rücken, eine breite, mit ewigem Schnee bedeckte Kuppe, heißt der Nollen. Er wurde schon 1739 von Engelberg aus erstiegen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Unterweißenburgbis Unze |
Öffnen |
1036
Unterweißenburg - Unze.
Nachdem sich beide schon 1245 vorübergehend mit Schwyz zu einer Erhebung gegen die Habsburger verbunden hatten, schlossen sie 1291 mit Uri und Schwyz das ewige Bündnis der drei Waldstätte und vereinigten sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Steuernbis Stevenson |
Öffnen |
, Schaffhausen, Thurgau, Uri, Solothurn, wächst die Steuer übrigens mit der Höhe der Erbanteile.
Verkehrsabgaben als Handänderungsgebühren und Stempel besitzen die Kantone in sehr verschiedenem Ausmaß. Gegen die erstere Abgabe bezeigten die bäuerlichen Kreise
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Amselgrundbis Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
in der Gemeinde Silenen im schweiz. Kanton Uri, in 522 m Höhe, an der Gotthardbahn und an der Gotthardstraße, liegt am Eingang in das Maderanerthal (s. d.), zwischen der Kleinen Windgälle (2988 m) und dem Bristenstock (3075 m) bei der Mündung des Maderaner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Attisbis Attrappe |
Öffnen |
65
Attis - Attrappe
A. des Schillerschen «Wilhelm Tell» an, der 1291 unter den Bürgen des Bundes zwischen Zürich, Uri und Schwyz urkundlich erwähnt wird und von 1294 bis 1321 Landammann von Uri war.
Vgl. von Liebenau, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Axebis Axolotl |
Öffnen |
der Kaiserstockkette in den Glarner Alpen, im schweiz. Kanton Uri, am östl. Ufer des Urner Sees, des südl. Arms des Vierwaldstätter Sees. Der A. besteht aus Kalkstein der mittlern Jura- und der untern Kreideformation; sein Absturz gegen den See
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Furfurancarbonsäurebis Furnivall |
Öffnen |
. Erinnyen.
Furier, s. Fourier.
Furios (auch furios, lat.), wütend.
Furioso (ital.), in der Musik: stürmisch, rasend.
Furka (die), auch Fuorcla, Furgge, nächst dem Stilfserjoch der höchste fahrbare Alpenpaß, an der Grenze der Kantone Uri
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.)bis Gose |
Öffnen |
., Gott. 1838-40; 2. Aufl. 1843) zeich-
nen sich durch musterhafte Klarheit aus. Besonders
bekannt ist seine Ausgabe des Gajus (s. d.).
Göschenen oder G eschenen, auch Gösch inen,
D orf im schweiz. Kanton und Bezirk Uri, 25 km südlich
von Altdorf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Grütlibis Gruyer |
Öffnen |
. gereutetes Land), eine Bergwiese im schweiz. Kanton Uri, 8 km nordwestlich von Flüelen, am Westufer des Vierwaldstättersees (Urnersee), am östl. Absturz des Sonnenbergs (1002 m) gelegen, ist berühmt als Wiege der schweiz. Volksfreiheit. Hier war es, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0734,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
732 Schweiz (Neuere Geschichte)
Eingang fand, während die fünf Orte Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug sowie nach einigem Schwanken Freiburg und Solothurn am alten Glauben festhielten.
Der Sieg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0736,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
die Spaltungen in
Schwyz (s. d.); in Basel (s. d.) blieb es bei der Trennung in zwei Halbkantone. Unbeweglich blieben nur Uri, Unterwalden
und Wallis. Im ganzen umfaßte die Regeneration im liberalen Sinne
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Telgtebis Tellez |
Öffnen |
. Heldensage, war der Überlieferung nach ein als Armbrustschütze und kühner Schiffer weit berühmter Landmann aus Bürglen (Uri), der von dem Vogte Gehler gefangen gesetzt wurde, weil er dem Hute, den dieser zu Altdorf als Zeichen der österr. Herrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0725,
Tessin (Stadt) |
Öffnen |
langobard., im 8. unter fränk. Herrschaft. Im spätern Mittelalter gehörte der größte Teil den Herzögen von Mailand, Bellinzona den rhätischen Freiherren von Sax. Das Livinenthal fiel 1403 durch Eroberung an Uri, das durch den Ewigen Frieden von 1516
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
Obwalden» (ebd. 1856), «Über die Geschichte der drei Länder Uri, Schwyz und Unterwalden in den J. 1212‒1315» (ebd. 1858), «Über eine Züricher Chronik aus dem 15. Jahrh. und ihren Schlachtbericht von Sempach» (ebd. 1862), «Die Fahrt der Böcke nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
Landsgemeinde diene Ihnen folgendes. Man nennt so die aus den mittelalterlichen Gaugerichten hervorgegangene, in den altschweizerischen Berg- und Hirtenkantonen Uri, Schwyz, Unterwalden, Glarus und Appenzell noch bestehende Institution, daß sich alljährlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0195,
Kretinismus (Merkmale, Verbreitung) |
Öffnen |
innerhalb der großen Gebirgsstöcke und ihrer Ausläufer. In Europa sind besonders heimgesucht die Schweiz (Wallis, Graubünden, Uri, Waadt etc.), Frankreich (Savoyen, Pyrenäen und die Gebirge der Auvergne), Österreich (Salzburg, Böhmen, Steiermark
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Tell el Kebirbis Tellereisen |
Öffnen |
. Müller und Schiller Gemeingut geworden ist. Die sogen. Tellskapellen auf der Tellsplatte, in Bürglen, in der Hohlen Gasse stammen sämtlich erst aus dem 16. Jahrh. und sind zum Teil nachweislich zu Ehren von Kirchenheiligen gestiftet worden. In Uri ließ
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zwinglianerbis Zwirner |
Öffnen |
1019
Zwinglianer - Zwirner.
offenen Krieg zwischen Zürich und den katholischen Kantonen Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug. Am 11. Okt. 1531 unterlagen die Züricher bei Kappel, und Z. selbst fand auf dem Schlachtfeld seinen Tod
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Unterthanenrecht 184
Unterwalden, Kanton 80
Unterwelt 139
Unzuchtsverbrechen 187
Uralaltaische Sprachen 132
Urallande 74
Urheberrecht 181
Uri, Kanton 80
Urtheilsvollstreckung 188
Uruguay, Geographie 105
- Geschichte 27
Vandalen, Könige 3
Venetien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
. Graubünden
Helvetische Republik, s. Schweiz
Putsch
Sonderbund, s. Schweiz
Stier von Uri
Zehngerichtenbund, s. Graubünden
Historische Orte.
Giornico
Kappel
Morgarten
Sankt Jakob, s. Basel etc.
Sempach
Sagenhafte Männer.
Baumgarten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
. Sarner Aa
Alpnach
Bürgenstad
Buochs
Engelberg
Hergiswyl, s. Unterwalden
Lungern
Sarnen
Stans
Uri
Grütli, s. Rütli
Maderanerthal
Rütli
Ursern
Altorf
Amsteg
Andermatt
Bürglen
Flüelen
Göschenen
Hospenthal
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Geschäftsträgerbis Geschichte |
Öffnen |
, Blase und Milz.
Gescheute, die Blüten am Weinstock (s. Geiz).
Geschenen, Dorf im schweiz. Kanton Uri, s. Göschenen.
Geschenk, s. Schenkung.
Geschenkannahme, s. Bestechung.
Geschichte (lat. historia) nennt man alles Geschehene überhaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Reliefkartenbis Reliefperspektive |
Öffnen |
von Kufstein "von
Lehm gestrichen und ausgeführt". Die ersten voll-
kommnern R. verfertigte Ludwig Pfyffer (1715-
1802), der von 1766 bis 1785 einen großen Teil der
Kantone Uri, Schwyz und Zug, die Kantone Luzern
und Unterwalden beinahe ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
1435,5 135360 94 7734 127336 201 134297 437 497 24
Uri 1055,8 17249 16 365 16875 1 17027 20 184 16
Schwyz 854,2 50307 59 1023 49277 2 49732 156 350 57
Unterwalden ob dem Wald 463,5 15043 32 335 14706 - 14702 30 300 7
Unterwalden nid dem Wald
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
, Wallis und Tessin, 19) Appenzell-Innerrhoden, 20) Uri. Im allgemeinen stehen im Schulwesen die Kantone mit vorherrschender Landwirtschaft hinter denen mit Industrie, die Gebirgsgegenden hinter den Ländern des Juras und der Hochebene zurück.
Von den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Untersuchungsmaximebis Unterwalden |
Öffnen |
. Dorf, s. Bd. 17.
Unterwalden, der 6. Kanton der Schweiz, grenzt im N. an den Vierwaldstätter See, im O. an den Kanton Uri, im S. an Bern, im W. an Luzern, hat eine Fläche von 765,3 qkm und wird durch den Kernwald in die Halbkantone Obwalden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Altoonabis Altshausen |
Öffnen |
im nordamerikan. Staat Pennsylvanien, Grafschaft Blair, 128 km östlich von Pittsburg am Ostfuß des Alleghanygebirges gelegen, hat eine große Eisenbahnwerkstätte und (1880) 19,710 Einw.
Altorf, 1) (Altdorf) Hauptort des schweizer. Kantons Uri
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Amigonibis Ammann |
Öffnen |
für Vollziehungsbeamte verschiedener Art, in mehreren Kantonen (Uri, Unterwalden, Schwyz, Glarus, Zug, Solothurn, Appenzell, St. Gallen, Aargau) das Haupt der vollziehen-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Amsdorfbis Amsterdam |
Öffnen |
Behandlung des Stichs lag ihm fern.
Amsteg, Ort im schweizer. Kanton Uri, Gemeinde Silenen, am Fuß des schroffen Bristenstocks und am Eingang in das Maderanerthal, da gelegen, wo die Gotthardbahn aus der offenern Thalniederung in die engern Schluchten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
. Kanton Uri, das Haupt des Urserenthals, an der St. Gotthardstraße, 1440 m ü. M., mit einem Kapuzinerhospiz und (1880) 722 Einw., die meist vom Fremdenzug der Hochalpenpässe Oberalp, St. Gotthard und Furka leben. A. lag im Mittelalter am Fuß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Artokarpeenbis Artus |
Öffnen |
(Erek), Urien etc. in den walisischen Bardenliedern des 6. und 7. Jahrh., die gleichzeitig mit den gefeierten Helden oder unmittelbar nach ihrer Zeit gesungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0889,
Artus (Artussage) |
Öffnen |
von Longborth (501) gegen den westsächsischen Cerdik gefallenen Geraint ab Erbin; endlich Urien, ein Fürst von Reged im südlichen Schottland (in jüngern Romanen vom Land Gorre). Die Erzählungen, welche die Thaten Oweins, Geraints, Peredurs (Parzivals
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Attinenzienbis Attische Basis |
Öffnen |
., nach Geschichte, Sage und Legende (Leipz. 1827); Thierry, A. und seine Nachfolger (deutsch, das. 1874).
Attinenzĭen (lat.), s. v. w. Pertinenzien.
Attinghausen, Dorf im schweizer. Kanton Uri, unweit Altdorf, mit der Ruine des der freiherrlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Berlockenbis Bern (Kanton) |
Öffnen |
der Schweiz, grenzt westlich an die Kantone Waadt, Freiburg und Neuenburg sowie an Frankreich, nordöstlich an den deutschen Bezirk Oberelsaß, an Baselland und Solothurn, östlich an Aargau, Luzern, Unterwalden und Uri, südlich an Wallis und umfaßt ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Brißlauchbis Bristol |
Öffnen |
. 1830, 4 Bde.) und Lescure (1885) heraus.
Bristenstock, Berg im schweizer. Kanton Uri, im O. der Reuß, 3071 m hoch, wird von Amsteg aus (an der Gotthardbahn) in 7-8 Stunden erstiegen.
Bristoe Station (spr. bristo stehsch'n), Ort im nordamerikan
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Burghaunbis Burgmüller |
Öffnen |
im schweizer. Kanton Uri (552 m ü. M.), am Eingang des Schächenthals, mit (1880) 1478 Einw. Daselbst soll Tell geboren sein und in dem angeschwollenen Schächenbach seinen Tod gefunden haben, als er ein Kind zu retten suchte. An der Stelle seines
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Eiswollebis Eiszeit |
Öffnen |
die jetzige Thalsohle füllte. Der Reußgletscher erhielt seine Zuflüsse aus den Thälern des Kantons Uri, aus dem Engelberg- und Muottathal und reichte bis an die Albiskette hinauf. Der Linthgletscher erhielt seine Hauptzufuhr aus dem Kanton Glarus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Enge Lagebis Engelberg |
Öffnen |
und wurde erst 1798 dem Kanton Unterwalden einverleibt. Das Engelberger Thal ist ein romantisch eingerahmter Kessel am Fuß der Spannörter und des Titlis. Es steigt zum Paß der Surenen (2305 m), der Grenze von Uri, hinan. Eine zweite Bergpforte bildet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fidejubierenbis Fideris |
Öffnen |
und Beichtvater nach Altorf im Kanton Uri, 1619 als Guardian nach Rheinfelden, 1620 nach Freiburg und 1621 nach Feldkirch in Vorarlberg gesandt. Im J. 1622 wurde er zum Vorstand der durch die römische Propaganda für Rätien errichteten Mission bestellt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Flüelabis Flugbahn |
Öffnen |
398
Flüela - Flugbahn.
Beiträge zur Geschichte des Stanser Verkommnisses (Bern 1877).
Flüela, Thal und Paß, s. Davos.
Flüelen, Dorf im schweizer. Kanton Uri, am Südufer des Vierwaldstätter Sees, Endpunkt der Dampferlinie Luzern-F., an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Foglie d'Espagnebis Foix |
Öffnen |
hat. Als eigentliches Föhngebiet läßt sich bezeichnen: der untere Teil des Vorderrheinthals, der Prätigau, das Rheinthal von Chur bis Altstätten, die Kantone Appenzell, Glarus, Uri, Schwyz, die östliche Hälfte von Unterwalden und teilweise das Berner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Furchtbis Furkett |
Öffnen |
.), in der Musik Bezeichnung für einen stürmischen, leidenschaftlich erregten Vortrag.
Furka, ein Paß von 2436 m Höhe zwischen den Schweizer Kantonen Uri und Wallis, verbindet die beiden Alpenlandschaften Ursern und Oberwallis. Die beiden Grenzkantone haben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0792,
Fürst (Zuname) |
Öffnen |
Fürstenhäuser (Jena 1862-83, Bd. 1-3).
Fürst, 1) Walther, aus dem Kanton Uri, Held der schweizerischen Sage, nach welcher er sich 1307 mit Werner Stauffacher aus Schwyz und Arnold Melchthal aus Unterwalden zu dem Bund auf dem Rütli vereinigte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Gessius Florusbis Geständnis |
Öffnen |
, der berüchtigte Landvogt von Schwyz und Uri, welcher nach der schweizerischen Sage vom Kaiser Albrecht in die Waldstädte geschickt wurde, um diese mit Gewalt der habsburgischen Herrschaft zu unterwerfen, und Ende 1307 in der hohlen Gasse bei Küßnacht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Glanzeisenerzbis Glarus |
Öffnen |
Vierwaldstätter See (s. Axenberg). Vgl. Baltzer, Der G., ein Problem alpinen Gebirgsbaues (Zürich 1884).
Glarus, einer der kleinern Kantone der Schweiz, nördlich und östlich vom Kanton St. Gallen, südlich von Graubünden, westlich von Uri
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0381,
Glarus (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
381
Glarus (Kanton und Stadt).
Bergseite nur einige (nicht fahrbare) Pässe den Verkehr erlauben: der Segnes- und Panixer Paß nach Graubünden, der Klausen nach Uri und der Pragel nach dem Kanton Schwyz. So bewegen sich die Höhen auf einer Skala
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0425,
Gletscher (geographische Verbreitung) |
Öffnen |
entfallen bedeutende Bruchteile des Gesamtterritoriums auf die G. und Firnfelder, wie die folgenden Zahlen zeigen:
^[Leerzeile]
Gletscher QKilom. Gesamtfläche QKilom. Proz. der Gesamtfläche
Wallis 971,7 5247,1 18,5
Uri 114,8 1076,0 10,6
Glarus 36,1 691,2
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Göschenenbis Goslar |
Öffnen |
im schweizer. Kanton und Bezirk Uri, 1109 m ü. M., an der Reuß und an der Gotthardstraße da gelegen, wo man, dem Bergpaß sich nähernd, die Felsschlucht der Schöllenen betritt, mit (1880) 2990 Einw., darunter 2285 Italiener. Hier ist der nördliche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0636,
Graubünden (Bewohner, Erwerbszweige; Verfassung etc.) |
Öffnen |
die Schafe und Schweine), haben aber ein zartes Fleisch und sind deswegen in Glarus, Uri und Welschland sehr gesucht. Der Bündner Viehzüchter ist auf Milchwirtschaft und auf Viehverkauf bedacht. Erstere läßt qualitativ zu wünschen übrig (guten Käse
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Guybis Guzmán |
Öffnen |
von 1728. Vgl. Uri, François G. (Par. 1886).
Guyon (spr. gijóng), Jeanne Marie Bouvier de la Motte-G., mystische Schwärmerin, neben Molinos Urheberin des sogen. Quietismus (s. d.), geb. 13. April 1648 zu Montargis, zeigte schon in ihrer Jugend große
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Hosmerbis Hospitalschiff |
Öffnen |
und die Bronzestatue des Staatsmanns Thomas Benton in St. Louis.
Hospenthal, Dorf im schweizer. Kanton Uri, 1 km oberhalb von Andermatt, 1463 m ü. M., wo sich die Wege nach dem St. Gotthard und über die Furka scheiden. Der Ort ist nach einem im 13. Jahrh. dort
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kaposvárbis Kapper |
Öffnen |
Zürich, mit 818 Einw., merkwürdig durch die Kappeler Friedensschlüsse vom 16. Nov. 1529 und 22. Nov. 1531, welche die Zwistigkeiten zwischen den Reformierten (Zürichern und Bernern) und den Katholiken (Unterwalden, Schwyz, Luzern, Zug und Uri
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Landschnabeltierbis Landshut |
Öffnen |
vollendetem Leuchtturm.
Landsgemeinde, in einigen altschweizer. Kantonen (Appenzell, Glarus, Uri und Unterwalden) die aus den mittelalterlichen Gaugerichten hervorgegangene, alljährlich stattfindende Versammlung sämtlicher stimmfähiger
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Limonadebis Linares |
Öffnen |
, Helle.
Limpopo (Krokodilfluß, Uri, Bembe oder Bempe), Fluß im östlichen Südafrika, entspringt im Transvaal südlich von Pretoria auf dem Höhenzug Gats Rand, welcher die Wasserscheide zwischen ihm und dem Vaal bildet. Zuerst in nordwestlicher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Liverpool-Leedskanalbis Livingstone |
Öffnen |
1441 an den Kanton Uri, bei dem es bis 1798 verblieb.
Livingston, Freihafen im mittelamerikan. Staat Guatemala, an der Mündung des Rio dolce in den Golf von Honduras, mit (1886) 1439 Einw., meist Kariben. Im J. 1883 liefen 81 Schiffe ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Maderabis Madison |
Öffnen |
in Gastein.
Madēra, Insel und Fluß, s. Madeira.
Maderānerthal, ein dünn bevölkertes Hochalpenthal des schweizer. Kantons Uri, in dessen Hintergrund, von den Firnlagern der Tödigruppe genährt, die Eisströme des Hüfifirns und des Brunnigletschers (2130
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Mayennebis Mayer |
Öffnen |
es 1661 und verlieh es dem Gemahl seiner Nichte Hortensia Mancini, Charles de La Meilleraie.
Mayenne, Karl von Guise, Herzog von, s. Guise 6).
Mayen-Reuß (auch Meien-Reuß), ein linksseitiger Zufluß der Reuß im schweizer. Kanton Uri, entspringt in den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Morgagnische Hydatidebis Morgenstern |
Öffnen |
Gatten und Vaters ausgeschlossen sind. S. Ebenbürtigkeit.
Morgarten, Bergabhang im schweizer. Kanton Zug, am rechten Ufer des Ägerisees, mit der Kapelle an der Haselmatt, berühmt durch den glorreichen Sieg, welchen die Waldstätte Schwyz, Uri
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Münzwissenschaftbis Murad |
Öffnen |
zum Pragel, dem 1543 m hohen Paß nach dem Klönthal, in der Saison einiges Leben. Die russische Armee unter Suworow stieg 27. und 28. Sept. 1799 von Uri über den Kinzigpaß in das Thal der M., um sich im Kampf mit den Franzosen den Rückweg über den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
mit seiner Tochter die Bibel lesend (Museum zu Brüssel), gerichtliche Untersuchung in der Druckerei Plantins zu Antwerpen und der sterbende Herzog Alba.
Oŏphorītis (griech.), Eierstocksentzündung.
Oóphŏron (griech.), Eierstock.
Oori (Uri), Fluß, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rappellbis Rappoltsweiler |
Öffnen |
der Kantone Uri, Schwyz, Unterwalden und Glarus und machte von da an gewissermaßen einen schutzverwandten Ort der Eidgenossenschaft aus, bis sie mit der Neugestaltung (1803) ein Teil des neugeschaffenen Kantons St. Gallen wurde. Vgl. Rickenmann, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Rutilius Lupusbis Rutuler |
Öffnen |
, Walther Fürst von Uri und Arnold Melchthal aus Unterwalden, die hier, nächtlicherweile mit ihren Gesinnungsgenossen vereinigt, Mittwoch vor Martini 1307 schwuren, am kommenden Neujahrstag die Vögte zu verjagen und so die drei Länder gegen die Habsucht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Goarshausenbis Sankt Gotthard |
Öffnen |
der Schweizer Hochalpen, auf der Grenze der Kantone Uri, Wallis, Tessin und Graubünden, bildet ein 18-22 km von WSW. nach ONO. gerichtetes Rhomboid, einerseits bis zum Badus (2931 m), anderseits bis zum Pizzo Rotondo (3197 m) und Mutthorn (3103 m
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Schäbenbis Schachowskoi |
Öffnen |
Lage am Bodensee, hat eine Schwefelquelle, ein Seebad und (1885) 84 Einw.
Schächen, Nebenfluß der Reuß im schweizer. Kanton Uri, entspringt auf der Paßhöhe des Klausen, durchfließt das Schächenthal, ein echt alpines Gelände mit (1880) 3041 kath
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0748,
Schweiz (Grenzen, Areal und Bevölkerung, Gebirge, Gewässer) |
Öffnen |
40402 1416 2960 196
2) Bern (16 Proz. französisch) 6889 124,02 539271 468096 68226 1247 1702 78
3) Luzern 1501 27,26 135780 7939 127533 215 93 90
4) Uri 1076 19,54 17284 378 16892 3 11 16
5) Schwyz 908 16,49 50396 1097 49289 2 8 55
6) Unterwalden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0751,
Schweiz (kirchliche Verhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
und Waadt, fast rein katholisch hingegen Uri, Schwyz, Unterwalden, Luzern, Zug, Tessin, Appenzell-Innerroden und Wallis, während in 10 andern Kantonen die Protestanten, in 4 die Katholiken vorherrschen. Die kirchlichen Angelegenheiten der protestantischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0757,
Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, wenn nicht die sogen. Waldstätten, Uri, Schwyz und Unterwalden, welche sich von Kaiser Friedrich II. Freiheitsbriefe hatten erteilen lassen, zu deren Schutz gegen Albrecht von Österreich 1. Aug. 1291 ein ewiges Bündnis geschlossen hätten. Indem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0759,
Schweiz (Geschichte 1500-1600) |
Öffnen |
beseitigen wollte, waren die fünf innern Kantone (Uri, Schwyz, Unterwalden, Luzern und Zug), deren wichtigste Erwerbsquelle der fremde Kriegsdienst und das Pensionen nehmen bildeten, um so weniger gewillt, seine kirchliche Reform anzunehmen, während
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0761,
Schweiz (Geschichte 1798-1831) |
Öffnen |
als neue Kantone hinzu; doch wurden schon im Mai Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug zum Kanton Waldstätten, Glarus und Sargans zum Kanton Linth und Appenzell und St. Gallen zum Kanton Säntis verschmolzen, wogegen Berner Oberland und Baden als neue
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0762,
Schweiz (Geschichte 1831-1848) |
Öffnen |
wiederherzustellen, und als sich die Tagsatzung 31. Aug. 1843 mit dem Anerbieten Aargaus, die vier Frauenklöster herzustellen, zufrieden erklärte, vereinigten sich die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug und Freiburg im September 1843 zu dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Schwurgerichtbis Schwyz |
Öffnen |
Verfahren (Bresl. 1887).
Schwyz, einer der drei schweizer. Urkantone und der vier Waldstätte, grenzt östlich an den Kanton Glarus, südlich an Uri und (durch den Vierwaldstätter See) an Unterwalden, westlich an Luzern und Zug, nördlich an Zürich und St
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0782,
Schwyz (Kanton und Flecken) |
Öffnen |
; allein diese erkannten denselben nicht an, und nach langer Fehde mußte S. unter ihre Botmäßigkeit zurückkehren. Nachdem es 1291 das ewige Bündnis mit Uri und Unterwalden geschlossen, erlangte es 1309 von Heinrich VIII. die rechtskräftige Bestätigung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Surbitonbis Surrogat |
Öffnen |
abgeliefert worden sind. Jede S. zerfällt in mehrere Ajes (Koransätze).
Sure (spr. ssühr), Fluß, s. Sauer.
Surenen, Hochgebirgspaß im östlichen Flügel der Berner Alpen (2305 m), zwischen Uri-Rothstock und Titlis, beginnt im Unterwaldner Thal Engelberg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tessinbis Testakte |
Öffnen |
), von Ludwig XII. für die Hilfeleistung bei der Eroberung Mailands 1503 abgetreten, waren "gemeine" Vogteien von Uri, Schwyz und Nidwalden, Lugano, Locarno, Mendrisio und Maggiathal, ein Geschenk Maximilian Sforzas für Mailands Befreiung (1512), dagegen solche
|