Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fackelhalter
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Facilitätbis Fackelhalter |
Öffnen |
1011
Facilität - Fackelhalter.
Facilität (lat.), Leichtigkeit, Umgänglichkeit; facilitieren, erleichtern, Hindernisse beseitigen.
Facilletlein (v. ital. fazzoletto), das im 16. Jahrh. von Italien und Frankreich in Gebrauch und in die Mode
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0564a,
Schmiedekunst (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
.
15. Durchbrochener Truhendeckel, 16. Jahrh.
17. Schlüsselschild, l6. Jahrh.
18. Thürschloß. Franz. Arbeit, 17. Jahrh.
19. Italienischer Fackelhalter, 18. Jahrh.
21. Wandleuchter. Deutsche Arbeit, 18. Jahrh.
22. Thürgitter. Franz Arbeit, 18
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Thüringische Terrassebis Thurles |
Öffnen |
. Abbild.). Bisweilen waren sie auch mit Fackelhaltern verbunden (s. Tafel "Schmiedekunst", Fig. 19). Jetzt nur noch in England gebräuchlich.
^[Abb.: Thürklopfer (Neptun am Palast Trevisan in Venedig).]
Thurles (spr. thörls), Stadt in der irischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0564,
Schmieden (Geschichtliches) |
Öffnen |
, 16 u. 20).
Der eigentliche Boden für die künstlerische Eisenarbeit blieb Deutschland, doch breitete sich dieselbe über alle Länder des Nordens aus; weniger Neigung für dieselbe zeigte Italien, wo außer den berühmten Fackelhaltern und Laternen des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
681
Daduchos – Dagestan
Dadūchos (grch., d.h. Fackelhalter), im alten Athen einer der vier hohen Priester der eleusinischen Demeter,
welche die Mysterien
|