Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Fascinum hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0700, von Fesan bis Fessan Öffnen
gelegenen Stadt Fescennium, nach andern von dem in grotesker Form herumgetragenen Symbol der zeugenden Naturkraft ( Fascinum , s. d.) so genannt, bilden einen Teil der altital. Volkspoesie. Sie waren in ältester Zeit im saturnischen Metrum
83% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0063, von Fasching bis Fasold Öffnen
durch Teilung aus den Abschnitten des Kambiumringes innerhalb der Gefäßbündel, dem Fascikularkambium, hervorgeht. (S. Gefäßbündel.) Fascinieren (lat.), bezaubern, verblenden; Fascination, Bezauberung. Fascînum (lat.), bei den alten Römern sowohl
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0155, Mythologie: semitische, slawische, westasiatische Öffnen
Lectisternium Lustration Tripudium Votivtafel Opfer. Canarium Libation Lustrum Primitiae Suovetaurilia Ver sacrum Weißagung. Bonis avibus Ephesische Buchstaben Exceratio Extispex Fascinum Lituus Omen Pullarii Salisatio
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0245, von Boschka bis Böser Blick Öffnen
, Elenantilope, s. Antilopen, S. 640. Böser Blick (böses Auge, lat. Fascinum, daher Fascination, griech. Baskania, ital. Fascino dei malvagiocchi, engl. evil eye), nach altem und weitverbreitetem Aberglauben die gewissen Personen innewohnende Zauberkraft
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0246, von Böser Hals bis Bosniaken Öffnen
246 Böser Hals - Bosniaken. in Form eines Hörnchens (Abkömmling des antiken Fascinum [s. d.], das als Symbol des landsegnenden Liber pater zugleich als Gegenzauber galt), oder man macht wenigstens, wenn der böse Blick droht, das Zeichen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0339, von Boselaphus bis Bösing Öffnen
und Illyriern, sollten die unheimliche Gabe besitzen. Als ein Zeichen galten von jeher doppelte Pupillen, bei Frauen auch rotrandige und Triefaugen. Die Alten kannten zahlreiche Mittel (bei den Griechen probaskania, bei den Römern fascinum, s. d.), um vor