Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Feckert
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0175,
von Faustbis Feckert |
Öffnen |
169
Faust - Feckert.
deutendem Schöpfungen war die Schlacht bei Magenta, die in die Sammlung der Akademie in Florenz ( Galleria dei quadri moderni
|
||
97% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Fecitbis Federhannsen |
Öffnen |
92
Fecit - Federhannsen.
Fecit (lat., meist abgekürzt: fec.), "hat (es) gemacht", Signatur nach einem Namen, besonders unter Zeichnungen, Kupferstichen.
Feckert, Gustav, Maler und Lithograph, geb. 1820 zu Kottbus, widmete sich von 1836 an
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0039,
von Beaumontbis Becker |
Öffnen |
; er wollte anfangs Maler werden, wandte sich aber auf Anraten Habelmanns und Feckerts ganz dem Kupferstich zu. Seine Hauptblätter sind: auf der Bleiche, nach Otto Weber; der Besuch, nach Karl Becker: beide Mezzotinto; die letzten Augenblicke Julius Cäsars
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fechtschulenbis Feder |
Öffnen |
von der Deutschen Reichsfecht-
fchule abgezweigt haben.
Fechtverbrüderungen, s. Fechtkunst.
rsoit (lat.), abgekürzt I^e., "hat (es) gemacht",
Signatur besonders unter Kupferstichen.
Feckert, Gustav, Lithograph, geb. 3. März 1820
zu Cottbus, ward an
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Lithoidwäschebis Litholapaxie |
Öffnen |
, gewann dann durch C. Hildebrandt, Feckert (s. d.) und Ad. Menzel (s. d.) in Berlin Bedeutung, wurde durch Kriehuber (s. d.) und C. von Pettenkofen in Wien eingebürgert, durch Senefelder selbst nach England verbreitet und durch die Maler H. Vernet
|