Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Feldmagnete
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Feldjägerbis Feldmann |
Öffnen |
nicht einfach genug, um völlig kriegsbrauchbar zu sein.
Feldmagnete, bei einer Dynamomaschine die zur Erzeugung des magnetischen Feldes (s. Feld, magnetisches) derselben dienenden Elektromagnete.
Feldmann, Leop., Lustspieldichter, geb. 22. März 1801
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Elektrische Anlagenbis Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
wird. Der Hauptstrom geht nur durch die Feldmagnete b und von da zu den Verbrauchsstellen (Lampen, Motoren u. s. w.), die übrigen Teile sind im Nebenschluß zu dem Hauptstromkreis geschaltet, also im allgemeinen an Punkte konstanter Spannung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Elektricitätbis Elektricitätszähler |
Öffnen |
1890 die Errichtung von
E. beschlossen oder schon in Ausführung begriffen in
Brockhanö' Konvcrsations-Lexikon. 14. Aufl.. XVII.
ist, setzt sich im wesentlichen zusammen aus einem
kleinen Elektromotor, dessen Feldmagnete im Haupt-
ström
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gleichspannmaschinebis Gleim |
Öffnen |
) die gleiche
bleibt, ob viel oder wenig Strom aus der Maschine entnommen wird. Daß es mittels gemischter Bewicklung der Feldmagnete möglich sei, die
Klemmenspannnng einer Dynamomaschine praktisch konstant zu erhalten, hat zuerst Deprez 1881 gezeigt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Magnetisierungsspulebis Magnetismus |
Öffnen |
die Feldstärke nicht nur von der Stärke der Feldmagnete ab, sondern auch von dem durch den Strom im Anker erregten Magnetismus, der eine Verschiebung der Pole, eine Verzerrung des Kraftlinienstroms zur Folge hat. (S. auch Polschuhe, Rückwirkung.) Rein
|