Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fetthenne
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Fettgiftbis Fettsucht |
Öffnen |
, edlen Serpentin, Bernstein u. a.
Fetthaut (Panniculus adiposus), s. Haut.
Fetthenne (Fette Henne), s. v. w. Sedum.
Fettherz, s. Herzverfettung.
Fettkörper (Corpus adiposum), s. Insekten.
Fettkraut, Pflanzengattung, s. Pinguicula
|
||
86% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Fettemboliebis Fettleber |
Öffnen |
Wärmeleiter für die Ökonomie des Körpers von nicht geringer
Bedeutung ist.
Fetthenne , Pflanzenart, s. Sedum .
Fettherz , s. Herzverfettung .
Fettkörper , s. Fettverbindungen .
Fettkraut , s. Pinguicula .
Fettleber
|
||
51% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Sedumbis Seealpen |
Öffnen |
L. , der gemeine Mauerpfeffer , und S. telephium
L. ( S. maximum Sut. ), die
Fetthenne . Erstgenannte, an steinigen, felsigen Orten, auf Mauern und Dächern häufig wachsende Pflanze hat kleine, fast
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Hornstrauch, s. Cornus
Korneliuskirschbaum, s. Cornus
Ruhrbeere, s. Cornus
Krameriaceen.
Krameria
Ratanhiawurzel, s. Krameria
Krassulaceen.
Cotyledon
Crassula
Dickblatt, s. Sedum Telephium
Fetthenne, s. Sedum
Hauslaub, s. Sempervivum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Apollobis Apollon |
Öffnen |
684
Apollo - Apollon.
Erhärtung einer vom Männchen abgesonderten zähen Flüssigkeit entsteht. Der A. lebt auf den höhern Gebirgen Europas, Asiens und Nordamerikas, die halb behaarte, 5 cm lange Raupe im Mai auf der Fetthenne. Die kegelförmige
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Sedimentbis See |
Öffnen |
. (Mauerpfeffer, Fetthenne), Gattung aus der Familie der Krassulaceen, kahle oder drüsig behaarte, fleischige, aufrechte oder niederliegende, meist ausdauernde Kräuter und Halbsträucher mit gegen-, wechsel- oder wirtelständigen, fleischig-saftigen Blättern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Transmutationbis Transportschraube |
Öffnen |
die Krankheit übernommen hatte, lebenskräftig blieb, weil sonst ein Rückschlag zu befürchten stand, weshalb man vielfach die sehr zählebige Fetthenne (Sedum Telephium) hierzu wählte. Der Kranke mußte sie mit einem Spruch ausreißen und dann zwischen
|