Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fieberklee
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Fieberheilbaumbis Field |
Öffnen |
. Eucalyptus globulus.
Fieberklee, s. Menyanthes.
Fieberkraut, s. Erythraea.
Fiebermoos, s. Cladonia.
Fieberrinden (Cortices Chinae), s. Chinarinden.
Fieberrindenbaum, s. Cinchona.
Fieberwurzel, s. Gentiana.
Fiecht (Viecht), Dorf
|
||
87% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Fieberheilbaumbis Fiedler |
Öffnen |
verwendet man dieselben nicht, da sie die unangenehme Eigenschaft besitzen, unter Umständen den Appetit zu stören.
Fieberheilbaum, s. Eucalyptus.
Fieberklee, s. Menyanthes.
Fieberkraut, s. Tausendgüldenkraut.
Fieberkuchen (Placenta febrilis
|
||
32% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0021,
von Fabae St. Ignatibis Fliet |
Öffnen |
.
Getah-Lahoii
richtig: Getah-Lahoë ; f. elastica, s.
Kautschuk ; f. indica u. religiosa, s.
Gummilack .
Fieberklee , s
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0144,
Folia. Blätter |
Öffnen |
. Das eigentlich giftige Prinzip ist noch unerforscht.
Fólia trifólii fibrini oder menyántis trifoliátae.
Bitterklee, Fieberklee, Dreiblatt, Wasserklee.
Menyánthes trifoliáta. Gentianéae. Nord- und Mitteleuropa, auf Sumpfwiesen.
Blätter
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
.
Feuerschwamm 65.
Feuerwerkskörper 776.
Fichtenharz 239.
Fichtennadelöl 269.
Fichtensprossen 117.
Fieberklee 131.
Fieberrinde 108.
- wurzel, bitter 80.
Filtriren 22.
Fingerhutblätter 120.
Firnisse 726.
Firnissextrakt 721.
Fischbein, weisses
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0248,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Gentiana lutea
Enzian, s. Gentiana
Erythräa
Fieberklee, s. Menyanthes
Fieberwurzel, s. Gentiana lutea
Gentiana
Lungenblume, s. Gentiana
Menyanthes
Tausendgüldenkraut, s. Erythraea
Geraniaceen.
Erodium
Geranium
Gichtkraut, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0052,
von Bilsenkrautbis Bittermandelöl |
Öffnen |
und
präpariertem Glanzruß.
Mineralischer B. ist
Manganoxydhydrat . -
Zollfrei.
Bitterklee (Fieberklee, Sumpfklee,
lat. herba Trifolii
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Gentianeenbis Gentleman |
Öffnen |
. d.), ferner das Tausendgüldenkraut (Erythraea Centaurium Pers.) und der Fieberklee (Menyanthes trifoliata L.). Von letzterer Gattung kommen einige Arten fossil in tertiären und quartären Schichten vor.
Gentianellenkraut, s. Gentiana.
Gentil
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Quasibis Quästor |
Öffnen |
. Die Eingebornen benutzen das Holz und die Blüte medizinisch. 1730 gelangte die Rinde zuerst nach Amsterdam. Man benutzt das Holz mit der Rinde als Bittermittel wie Enzian und Fieberklee, vor welchen es keinen Vorzug zu besitzen scheint, außerdem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Bittermandelölgrünbis Bitterwässer |
Öffnen |
, Pomeranzen, Tausendgüldenkraut, Kardobenediktenkraut, Fieberklee, Wermut, Colombowurzel, Isländisch Moos, Chinarinde, Kaskarillrinde u. s. w. Die verschiedenen wirksamen bittern Stoffe, welche in diesen Pflanzen enthalten sind, verleihen den bittern Mitteln
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0198,
von Heiligensteinbis Herbstzeitlose |
Öffnen |
. indianische Tabak; h. Majoranae, Majorankraut; h. Mari veri, Katzenkraut; h. Marrubii, Andornkraut; h. Melissae, Melissenkraut; h. Melitoti ^[richtig: herba Meliloti], Steinklee; h. Menyanthis oder Trifolii fibrini, Fieberklee; h. Menthae crispae
|