Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Forellenporzellan
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Forellenporzellanbis Forfarshire |
Öffnen |
|
431
Forellenporzellan - Forfarshire.
selbst die des Fleisches je nach Wohnort und Geschlechtsverhältnissen von intensivem Rosenrot bis zur Farblosigkeit. Sie findet sich in ganz Europa und Kleinasien in klarem, fließendem, luftreichem Wasser
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Crapulabis Crassus |
Öffnen |
|
oder rötlich gefärbten Rissen nennt man Forellenporzellan. Glas mit krakelierter Oberfläche heißt Eisglas (s. Glas).
Craqueur (franz., spr. -kör), Prahler, Aufschneider.
Cras (lat.), morgen; c. legam, ich werde es morgen lesen, Bezeichnung
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Foreign officebis Forellenstein |
Öffnen |
|
gezogenen Seeforellen im
^aufe der Generationen allmählich den Bachforellen
ähnlich werden. - Vgl. Weeger, Aufzucht der F.
und der andern Salmoniden (Wien 1892).
Forellcubarsch, f. Barsch.
Forellengranulit, s. Granulit.
Forellenporzellan
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Crannogesbis Crashaw |
Öffnen |
|
.
Craquelée (frz., spr. krack’leh), die Bezeichnung für die feinen Risse, die man bei Eisglas (s. d.) und Forellenporzellan (s. d.) als wirksame Dekoration dadurch hervorruft, daß man die noch heißen Gefäße in Wasser taucht, wodurch die Oberfläche
|
||