Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Foulke
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Port Foulkebis Portland |
Öffnen |
243
Port Foulke - Portland.
à l'histoire contemporaine" zu Hamburg (1836, 2 Bde.) nachgedruckt; auch erschien davon eine deutsche Übersetzung.
Port Foulke (spr. fuhk), Station des Polarforschers Hayers 1860-61, am Smithsund, 78° 18' nördl
|
||
7% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0167a,
Polarlicht |
Öffnen |
0167a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Polarlichter.
Fig. 1. Häufigste Form des Nordlichts in Deutschland und dem südlichen Skandinavien.
Fig. 2. Nordlicht, beobachtet von Hayes zu Port Foulke in Grönland, 6. Januar 1861.
Fig. 3. Nordlicht
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Haydn (Michael)bis Hayes |
Öffnen |
, daß er 9. Juli 1860 mit dem kleinen Schoner «United States» mit 14 Personen an Bord von Boston auslaufen konnte. Er erreichte Upernivik in Grönland 12. Aug. und 9. Sept. Port-Foulke an der Westküste von Grönland in 78° 17' nördl. Br. H. fuhr, nachdem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0226,
Nordpolarländer |
Öffnen |
die Temperaturverhältnisse bieten die folgenden Sommer- u. Wintertemperaturen einigen Aufschluß: Port Kennedy (Bellotstraße, 72° 1' nördl. Br.) + 3,2 und -37,4° C., Port Foulke (Smithsund, 78° 18' nördl. Br.) + 2,7 und -29,6° C., Floeberg Beach (Robesonkanal, 82° 27
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0229,
Nordpolexpeditionen (Entdeckung der nordwestlichen Durchfahrt) |
Öffnen |
drei Expeditionen aus. Eine amerikanische unter Hayes segelte 1860 zum Smithsund und überwinterte an der Ostseite desselben im Port Foulke (78° 17' nördl. Br.). Hayes drang 70 Seemeilen ins Innere von Grönland vor, kreuzte im nächsten Jahr den
|