Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Friedrichsgraben
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Friedrichsdorfbis Friedrichsorden |
Öffnen |
König Friedrich August von Sachsen zum Aufenthaltsort angewiesen.
Friedrichsgraben, Kanäle in den preuß. Regierungsbezirken Königsberg und Gumbinnen, welche, 1689-97 von der Gräfin Katharina zu Waldburg angelegt, zur Verbindung der Flüsse Pregel
|
||
74% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Friedrichsehrebis Friedrichshall (Saline) |
Öffnen |
wohnte hier König Friedrich August von
Sachsen als Gefangener.
Friedrichsgraben , Großer , Kanal im preuß. Reg.-Bez. Königsberg,
verbindet von Labiau aus die rechts vom Pregel ausgehende Deime mit dem zum Kurischen Haff fließenden Nemonien
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Wumme
Würm 1) (Würtemberg)
2) (Bayern)
Wupper
Zacken
Zschopau
Kanäle.
Schiffahrtskanäle im Deutschen Reich (Beilage zur Karte, Bd. 16)
Bromberger Kanal (s. Bromberg)
Donau-Main-Kanal
Elbing-Oberländischer Kanal
Floßgraben
Friedrichsgraben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
. Gerontoxon.
Greisler, in Österreich soviel wie Viktualienhändler
Greituschka, s. Friedrichsgraben.
Greiz. 1) Landratsamtsbezirk im Fürstentum Reuß älterer Linie, hat 220,90 qkm, 61 Gemeindebezirke, 170 Wohnplätze und (l890) 58 081 (28 300
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Deichselrechtbis Deinarchos |
Öffnen |
nach N. abzweigt und bei Labiau in das Kurische Haff mündet. Er wurde 1405 vom Deutschen Orden schiffbar gemacht und hat einen Lauf von 41 km Länge und 1,5 m Tiefe. Durch den Großen Friedrichsgraben ist er mit dem Nemonien verbunden.
Deimos
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0807,
Deutschland (Seen, Kanäle, Sümpfe, Mineralquellen, Seebäder) |
Öffnen |
Kanal, Großer Friedrichsgraben und Deime); der Elbing-Oberländische Kanal zwischen den Seen auf der Grenze von Ost- und Westpreußen wegen seiner geneigten Ebenen; der Bromberger Kanal (26,5 km) zwischen Brahe und Netze, Verbindungsglied zwischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Gildemeisterbis Gilgenberg |
Öffnen |
. Aus der G. führt der Seckenburger Kanal (s. Friedrichsgraben) zum Nemonien und vermittelt die Verbindung mit dem Pregel.
Gilgen, s. Iris.
Gilgenberg (Sankt G.), Irrenanstalt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Baireuth, zum Dorf Donndorf
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Nemaususbis Nemours |
Öffnen |
des Kurischen Haffs. Er ist wichtig als schiffbares Verbindungsglied zwischen Memel (Gilge) und Pregel (Deime), da von der Gilge der Seckenburger Kanal und von der Deime der Große Friedrichsgraben zu ihm führen.
Nemophĭla Benth. (Triftenfreund
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Niemesbis Nienburg |
Öffnen |
167
Niemes - Nienburg.
Friedrichsgraben (s. d.) besteht. Im J. 1886 berührten Schmalleningken auf der Thalfahrt 1376 Schiffe mit 90,078 Ton. Ladung und 576,526 Flöße, auf der Bergfahrt 1326 Schiffe mit 8219 T. Ladung. Übrigens sei bemerkt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0542,
Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
hervorzuheben: der Große Friedrichsgraben und der Seckenburger Kanal zwischen Deime und Gilge sowie die Masurische Wasserstraße, welche die großen Seen zwischen Johannisburg und Angerburg verbindet; der Elbing-Oberländische Kanal (s. d
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Predilbis Preger |
Öffnen |
vereinigen, und mündet 8 km unterhalb Königsberg bei Holstein in das Frische Haff. Der P. ist 125 km lang, in seiner ganzen Ausdehnung schiffbar und steht durch die Deime, den Großen Friedrichsgraben und den Seckenburger Kanal mit der Memel in Verbindung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0341,
Preußen (Kanäle, Seen, Sümpfe etc.; Klima) |
Öffnen |
, der Seckenburger Kanal (6) und der Große Friedrichsgraben (19) zwischen Gilge und Deime zur Umgehung des Kurischen Haffs, die Masurische Wasserstraße (84) zwischen Angerburg und Johannisburg nebst Verzweigung zum Niedersee (41) und der Elbing
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seckenburger Kanalbis Seckendorff |
Öffnen |
795
Seckenburger Kanal - Seckendorff.
Seckenburger Kanal, s. Friedrichsgraben.
Seckendorff, altes Adelsgeschlecht, welches, besonders in Franken und Sachsen verbreitet, seinen Namen von dem Dorf Seckendorf bei Nürnberg in Franken führt, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
. Von diesen erscheinen am wichtigsten: die Verbindung zwischen Memel und Pregel (Gilge, Seckenburger Kanal, Großer Friedrichsgraben und Deime); die Verbindung der Seen auf der Grenze von Ost- und Westpreußen durch den Elbing-Oberländischen Kanal
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Giletbis Gill (David) |
Öffnen |
, der Inse, der auf 11 km schiffbaren Tawe und der G. ins Kurische Haff. Aus der G. führt der
Seckenburgerkanal zum Nemonien (s. Friedrichsgraben ).
Gilgen , Sankt , Flecken am westl. Ende des St. Wolfgangsees,
s. Sankt Gilgen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
) und für
größere Fahrzeuge bei Grodno schiffbar und ist durch
den Friedrichsgraben (s. d.) mit dem Pregel ver-
bunden. Dampfschiffe gehen 685 km weit bis zur
Mündung der Schara. Auf dem N. bei Tilsit fand
im Juli 1807 eine Zusammenkunft Napoleons I
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Ost-Lothianbis Ostpreußen |
Öffnen |
in Westpreußen), der Schilling-Drewenz-Kanal (s.d.), der Seckenburger Kanal, der große Friedrichsgraben (s. d.) und die Masurische Wasserstraße (s. Tabelle zum Artikel Schiffahrtskanäle ).
Das Klima ist verhältnismäßig rauh: die mittlere
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Seccobis Seckendorf |
Öffnen |
. 1853‒54).
Secieren (lat.), mit dem Messer zergliedern, anatomisch zerlegen, öffnen (Leichen, s. d., Bd. 11, S. 46 a, und Obduktion).
Seckenburger Kanal, Alter und Neuer, s. Friedrichsgraben und Tabelle I zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Německý Brodbis Nemours (Stadt in Frankreich) |
Öffnen |
und Schnecke, nimmt links Laukne (mit Arge, Ossa und Parwe) und Timber auf, ist 14 km schiffbar, steht durch den Friedrichsgraben (s. d.) mit Memel und Pregel in Verbindung und mündet in die Südostbucht des Kurischen Haffs.
Nemophĭla Nutt., Triftenblume
|