Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Frigidarium
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Frigidariumbis Friktionsrad |
Öffnen |
364
Frigidarium - Friktionsrad
I'ri^iäa.riuln (lat.), in den alten röm. Bädern
der Ort für das kalte Bad (s. d., Bd. 2, S. 255 a);
auch der kühk Raum im Irisch-Römischen Vad (s. d.).
Frigoriferen, soviel wie Eismaschinen (s. d.).
Frija
|
||
40% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Frieslandbis Frijs-Frijsenborg |
Öffnen |
, kaltsinnig; gefühllos; frigidieren, kühl, kaltmachen; Frigidität, Kälte, Kaltsinn, Herzlosigkeit.
Frigidarium (lat.), in den alten römischen Bädern der Raum für das kalte Bad, auch der kühle Raum im irisch-römischen Bad (s. Bad, S. 222 und 224); Kalthaus
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0255a,
Bäder. I. |
Öffnen |
0255a
Bäder. I.
Bäder I
1. Frigidarium der Thermen des Caracalla zu Rom; Rekonstruktion von Viollet-Le-Duc.
2. Tepidarium der 1824 ausgegrabenen Thermen zu Pompeji
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0149,
Alterthumskunde |
Öffnen |
Bustuarii, s. Gladiatoren
Capsarii
Carptor
Cellarius
Furca
Lorarius
Ludi magister
Nomenclator
Wohnung.
Agora
Coenaculum
Compluvium (Impluvium)
Exedra
Frigidarium
Gynäceum (Gynäkonitis)
Halle (Porticus, Stoa)
Herd
Hypocaustum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Bad (Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
Röhren (caliductus) durch die Zimmer zur Lufterwärmung verbreiteten; über dem Hypokauston war ein Raum mit drei übereinander stehenden Kesseln (ahena); aus dem obersten (frigidarium) floß kaltes Wasser in den mittlern (tepidarium) und, hier lau
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0222,
Pompeji (Ausgrabungen: Thermen, Theater, Privathäuser) |
Öffnen |
und Steinbänken, aus welchem man in das Frigidarium, das kalte Bad mit Bassin, gelangt, ferner dem Tepidarium, dem warmen Luftbad, 10 m lang, 5,5 m breit, mit Malereien, Stuckreliefs und Telamonen reich ausgestattet, dem Caldarium, dem warmen Wasserbad, 5,5
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bajabis Bajaderen |
Öffnen |
, wahrscheinlich ein großes Frigidarium, 44 m im Durchmesser), der Diana und der Venus die imposantesten. Südlich davon das Kastell von B., das der Vizekönig Peter von Toledo zum Schutz des Hafens gegen die Türken errichten ließ.
Bajada del Parana (B
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Postbis Pottasche |
Öffnen |
Alkazar in Sevilla, maurisches Haus in Granada, Löwenhof der Alhambra, Blick auf die Alhambra vom Darrothal aus, Inneres des Turms de la Cautiva in der Alhambra, Frigidarium des maurischen Bades daselbst, der Escorial und südspanische Landschaft (Motiv
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0257,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
) das Frigidarium, ein Zimmer mit einem Bassin zum kalten B.; 4) das Tepidarium, ein Raum mit mäßig trockner Wärme, das sowohl zum Baden im lauwarmen Wasser wie zur Vorbereitung auf die höhere Temperatur des nächsten Zimmers, wohl auch zum Einsalben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Irisches Systembis Irisch-Römisches Bad |
Öffnen |
Körper tüchtig abseift und abermals mit lauem Wasser oder mit einer kalten Brause oder Douche überschüttet. Gute Abkühlung ist nötig zur Abhärtung gegen Erkältungen. Man geht nun zu dem Zimmer zurück, in dem man sich ausgekleidet hatte (Frigidarium
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Leidenfrostbis Leighton |
Öffnen |
), Perseus und Andromeda (1891), Der Garten der Hesperiden (1892), Corinna, Das Frigidarium (1893). Durch Poesie der Auffassung, Kraft und Klarheit der Zeichnung, Glanz des Kolorits und durch die Idealität des Stils nimmt L. einen hohen Rang unter den engl
|