Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gärst
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gorst'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0642,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Einzelheiten des Zierwerkes, Kapitäle und Gesimse, fein und maßvoll ausgeführt sind.
Von den Carlones stammen unter anderen auch die Klosterbauten von Kremsmünster, St. Florian, Garsten, Schliersee u. a., bei deren Ausschmückung jedoch bereits zahlreiche
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Residuumbis Resorcin |
Öffnen |
.
Reslhuber, Augustin, Astronom und Meteorolog, geb. 5. Juli 1808 zu Saaß bei Garsten in Oberösterreich, trat 1828 in das Benediktinerstift Kremsmünster ein, studierte in Wien unter Ettinghausen und Littrow Mathematik und Astronomie, wurde 1834
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Steyermarkbis Stickerei |
Öffnen |
einer Markgrafschaft, welche dem Land Steiermark den Namen gab. Südlich von S. liegt das Dorf Garsten mit Männerstrafanstalt (ehemals Benediktinerstift). Vgl. Widmann, Fremdenführer für S. (Steyr 1884).
Stheino (Stheno), eine der Gorgonen (s. d
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Galimatiasbis Gebäude |
Öffnen |
Garschlacke, auch Kupfer «17,2, 320,2
Garspan, Kupfer 320,2
Garsten (Strafanstalt), Steyr
GarstinscheFlüssigkeit, Tinbalfamie
Gartenacker, Gartenrecht lren
Gartenampfer, Rmu^t
(Gartenarchitekt, Gärtner
Gartendill
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Sansibarbis Saracco |
Öffnen |
Salzburg, empfing seine musikalische Ausbildung daselbst im Mozarteum, wirkte später, nachdem er eine Zeitlang die Stelle eines Gefängnisdirektors in Garsten und Suben bekleidet hatte, als Chordirektor im Stift St. Peter und als Sekretär des Mozarteums
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Steyrthalbahnbis Stickel |
Öffnen |
, Fremdenführer für S. und Umgebung (Steyr 1884); Wörl, Führer durch S. und Umgebung (2. Aufl., Würzb. 1885); Rolleder, Heimatkunde von S. (Steyr 1894).
Steyrthalbahn, schmalspurige Lokalbahn (48 km) von Garsten bei Steyr nach Agonitz mit Zweigbahn
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
Hall.
52) Linsz-Urfahr-Aigen-Schlögl.
55) Reichenberg-Gablonz-Tannwald, Morchenstern-Josefsthal-Maxdorf.
57) Swoleňowes-Střebichowitz-Winařitz
59) Ischl-Pfandl-St. Lorenz-Salzburg, St. Lorenz-Mondsee.
60) Steyr (Garsten)-Agonitz (schmalspurig
|