Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Götaland
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Götalandbis Göteborg |
Öffnen |
184
Götaland - Göteborg
Kronen hergestellt, zerfällt in Zwei durch den Wet-
tersee geteilte Linien, die üster- und wcstergötische.
Beide Linien zusammen betragen mit Einschluß des
Wettersees und der kleinern Seen (Asplangen, Roren
|
||
59% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Gotbis Goten |
Öffnen |
Mill. Mk. betragen.
Götaland (Götarike), s. Gotland.
Göteborg, Stadt, s. Gotenburg.
Goten, german. Volk, ausgezeichnet durch den bedeutenden Einfluß, welchen es auf die Gestaltung der abendländischen Reiche geübt. Sie werden zuerst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Fellowshipbis Felsentempel |
Öffnen |
in die Wände von Felsen oder Felsblöcken eingepickt oder eingerieben sind. Sie kommen in Bohuslän und Götaland in Schweden sowie in Norwegen vor (in Dänemark bis jetzt nur einmal gefunden) und werden der ältern Metallzeit zugeschrieben.
Felsenbirne, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gotlandbis Gotskowski |
Öffnen |
, und die "Gotische Grammatik" von W. Braune (2. Aufl., Halle 1882).
Gotland (schwed. Götaland, auch Götarike, "gotisches Reich"), nach der alten historischen Einteilung der südlichste der drei Hauptteile Schwedens, zwischen dem eigentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
eingebürgert.
Karl VII. Twerkersou) König von Schwe-
den, regierte seit 1155 in Götaland und, nachdem er
einen Neoendnhler 1161 besiegt hatte, auch in Svea-
land; 1167 ward er auf der Insel Wisingsö im
Wetternsee ermordet. Während seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0690,
Schweden (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
, 1547,6 Mill. kg Kartoffeln. In der südl. Hälfte des Landes baut man außerdem Runkelrüben, Rüben und andere Wurzelgewächse. Weizenkultur ist ziemlich stark in den fruchtbaren Län von Götaland und Svealand; der Haferanbau reicht nicht über 64° nördl. Br
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schweden (Finanzen. Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
einen roten Löwen in blauem, von drei goldenen Schrägbalken durchzogenem Felde (Götaland); die linke Seite zeigt in Rot einen aufgerichteten goldenen Löwen mit der Hellebarde des heil. Olaf (Norwegen); das Herzschild enthält rechts das Wappen des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1013,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
desselben, teils im Tieflande. Hier liegen unter andern Wener-, Wetter-, Hjelmar- und Mälarsee. Dieselben bilden eine Einsenkung in den Boden Schwedens, die, Götaland von Svealand trennend, von Meer zu Meer reicht und jetzt durch Kanäle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Gottlandbis Gottorp |
Öffnen |
).
Gottland, Gotland, Gothland, Gutaland, schwed. Götaland, Insel der Ostsee, etwa 100 km von der Ostküste Schwedens entfernt, bedeckt 2981,4, mit den Nebeninseln 3152,3 qkm, darunter 46 qkm Moore und Sümpfe, und hat (1890) 51337 E., d. i. 16 auf 1 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Sluinbis Småland |
Öffnen |
und stellte 5000 Krieger ins Feld.
Småland, die größte Landschaft im südl. Schweden oder Götaland, grenzt gegen O. an die Ostsee und umfaßt 30579 qkm (davon 8,6 Proz. Gewässer) mit einer Bevölkerung von 560000 E., davon 57000
|